Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im öffentlichen Leben stehen

  • 1 im öffentlichen Leben stehen

    im öffentlichen Leben stehen
    to be in the limelight

    Business german-english dictionary > im öffentlichen Leben stehen

  • 2 im öffentlichen Leben stehen

    Универсальный немецко-русский словарь > im öffentlichen Leben stehen

  • 3 Leben

    Leben n GEN, VERSICH life
    * * *
    n <Geschäft, Versich> life
    * * *
    Leben
    life, existence, (Handel) activity, (Lebensführung) living;
    arbeitsreiches Leben busy life;
    öffentliches Leben public affairs;
    verbundene Leben (Versicherung) joint lives;
    versichertes Leben insured (assured, Br.) life;
    Leben am Rande des Existenzminimums marginal living;
    in das öffentliche Leben eintreten to enter public life;
    entbehrungsreiches Leben führen to live in privation;
    luxuriöses Leben führen to live (be rolling) in luxury;
    normales Leben führen to follow standard lines;
    Leben in Wohlstand führen to live in affluent circumstances;
    genug zum Leben haben to have enough to sustain life;
    neue Gesellschaft ins Leben rufen to set up a new society;
    im öffentlichen Leben stehen to be in the limelight;
    die Hälfte seines Lebens beruflich verbringen to live half of one’s life on one’s job;
    genug zum Leben verdienen to have a sufficiency;
    sein Leben versichern to insure one’s life, to take out a life policy;
    sein Leben bei einer Gesellschaft versichern to assure one’s life with a company (Br.);
    sich vom öffentlichen Leben zurückziehen to retire into obscurity.

    Business german-english dictionary > Leben

  • 4 Leben

    Leben n -s, = жизнь, существова́ние
    das ganze Leben вся жизнь; всю жизнь
    das junge Leben поэ́т. ю́ноша, де́вушка
    der Ernst des Lebens про́за жи́зни
    ein [mein] Leben lang всю (мо́ю) жизнь, в тече́ние всей [мое́й] жи́зни
    das ganze Leben hindurch в тече́ние всей жи́зни, всю жизнь
    das Leben entweicht [verrinnt, erlischt, schwindet dahin] жизнь ухо́дит [угаса́ет]
    sein Leben fristen влачи́ть (жа́лкое) существова́ние; перебива́ться ко́е-как
    das Leben genießen наслажда́ться жи́знью
    j-m das Leben erhalten спасти́ кому́-л. жизнь; спасти́ кого́-л. от сме́рти (больно́го)
    j-m das Leben lassen, j-n am Leben lassen оста́вить кого́-л. в живы́х, сохрани́ть кому́-л. жизнь
    sich (D) das Leben leicht machen не утружда́ть себя́, жить без [не зна́я] хлопо́т
    sich (D) das Leben nehmen поко́нчить с собо́й
    j-m das Leben sauer [schwer] machen отравля́ть жизнь кому́-л., превраща́ть чью-л. жизнь в ад
    j-m das Leben schenken роди́ть (ребё́нка), дать жизнь (ребё́нку), поми́ловать (кого-л.); дарова́ть жизнь (кому-л.)
    sein Leben auts Spiel setzen рискова́ть жи́знью, ста́вить свою́ жизнь на ка́рту
    sein Leben verwirken поплати́ться жи́знью
    sein Leben vertun загуби́ть свою́ жизнь
    für j-n, für etw. (A) sein Leben wagen [einsetzen] рискова́ть жи́знью, отда́ть свою́ жизнь ра́ди кого́-л., ра́ди чего́-л.
    sich des Lebens freuen ра́доваться жи́зни, наслажда́ться жи́знью: Zeit meines [deines] Lebens за всю мо́ю [твою́] жизнь
    am Leben bleiben оста́ться в живы́х
    am Leben sein жить
    j-n am Leben strafen уст. казни́ть кого́-л.
    es geht ihm ans Leben э́то ему́ може́т сто́ить жи́зни
    ein Kampf auf Leben und Tod борьба́ не на жизнь, а на смерть
    es ist aus dem Leben gegriffen э́то взя́то из жи́зни
    bei Leib und Leben под стра́хом сме́рти
    ich schwöre bei meinem Leben! кляну́сь жи́знью!
    durchs Leben kommen прожи́ть жизнь
    sich durchs Leben schlagen проби́ться; прокла́дывать себе́ доро́гу
    fürs ganze Leben! на всю жизнь
    fürs [für sein] Leben gern etw. tun де́лать что-л. с велича́йшим удово́льствием
    nie im [in meinem] Leben никогда́ в жи́зни
    im Leben und Sterben всегда́, наве́ки
    im öffentlichen Leben stehen уча́ствовать в обще́ственной жи́зни
    ins Leben treten вступа́ть в жизнь; перен. появля́ться, начина́ться
    etw. mit dem Leben bezahlen [büßen] поплати́ться жи́знью за что-л.
    mit dem Leben davonkommen оста́ться в живы́х, уцеле́ть
    nach j-s Leben trachten, j-m nach dem Leben trachten покуша́ться на чью-л. жизнь
    ein Buch nach dem Leben кни́га с сюже́том, взя́тым из жи́зни
    ums Leben kommen поги́бнуть
    es geht um Leben und Sterben де́ло идё́т о жи́зни и сме́рти
    j-n ums Leben bringen уби́ть кого́-л., лиши́ть кого́-л. жи́зни
    zwischen Leben und Tod ме́жду жи́знью и сме́ртью
    Leben n -s, = жизнь, оживле́ние, оживлё́нная де́ятельность
    hier herrscht reges Leben здесь цари́т оживле́ние
    voller Leben по́лный жи́зни
    das Leben und Treiben житьё́-бытьё́; (повседне́вная) жизнь
    ins Leben rufen вы́звать к жи́зни; созда́ть что-л.; положи́ть нача́ло чему́-л.
    Leben in die Bude [ins Haus] bringen разг. вноси́ть оживле́ние (в о́бщество, в како́е-л. де́ло), was kann das schlechte Leben nützen [helfen], was hilft das schlechte Leben погов. живи́, да не тужи́

    Allgemeines Lexikon > Leben

  • 5 Leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    Leben n; -s, -
    1. life; (Dasein) auch existence; (Sein) being;
    so ist das Leben (nun einmal) that’s life, such is life; umg that’s the way the cookie crumbles;
    am Leben sein be alive;
    am Leben bleiben stay alive, survive;
    mit dem Leben davonkommen survive, escape;
    am Leben erhalten keep alive;
    er hängt am Leben he really enjoys life, Todkranker: he’s not ready to die yet;
    sein Leben teuer verkaufen sell one’s life dearly;
    jemandem das Leben schenken spare sb’s life;
    einem Kind das Leben schenken geh bring a child into the world;
    Leben spendend geh life-giving;
    Leben zerstörend geh life-destroying;
    sich (dat)
    das Leben nehmen take one’s (own) life;
    setzen put an end to one’s life;
    (freiwillig) aus dem Leben scheiden geh euph die by one’s own hand;
    ums Leben kommen be killed;
    es geht um Leben und Tod it’s a matter of life and death;
    rennen run for dear life
    2. (Lebenszeit) life(time);
    das Leben vor/hinter sich (dat)
    haben have one’s whole life ahead of one/have done with life;
    das Geschäft meines/seines etc
    Lebens the best deal I have/he has etc ever done, the deal of a lifetime
    3. (Lebensweise) (way of) life, auch pej lifestyle;
    das Leben in Australien life in Australia;
    ein Leben in Armut/im Überfluss a life of poverty/luxury;
    das einfache Leben the simple life;
    das süße Leben la dolce vita;
    das Leben genießen enjoy life;
    das Leben ist schon schwer it’s a hard life;
    jemandem das Leben sauer machen make sb’s life a misery;
    sich mühsam durchs Leben schlagen have a hard struggle through life;
    das Stück ist aus dem Leben gegriffen the play is a slice of life;
    ein Stück nach dem Leben a play taken from real life, a slice of life
    4. (Lebenskraft, Lebendigkeit) life, vitality; (geschäftiges Treiben) activity, bustle; im Gesichtsausdruck: animation;
    Leben in eine Sache bringen put some life into sth;
    Leben ins Haus bringen Kinder: liven up the place;
    Leben in die Bude bringen umg liven things up;
    das Stück hat kein Leben the play lacks vitality, there’s no life in the play;
    voll(er) Leben full of life (umg beans); Straßen: full of activity ( oder bustle)
    5. (Lebensbeschreibung) life, biography;
    Leben des Galilei Titel: The Life of Galileo;
    aus seinem Leben erzählen recount stories from one’s life;
    Leben und Werk großer Künstler the lives and works of great artists
    6. (Geschehen) life;
    das wirtschaftliche/kulturelle Leben einer Stadt the business/cultural life of a town;
    im öffentlichen Leben stehen be active in public life
    7. (Lebewesen pl) life;
    auf dem Mond ist kein Leben there’s no life on the moon
    ich würde für mein Leben gern dorthin fahren I’d give anything to go there, I’d love to go there;
    nie im Leben! umg never; (auf gar keinen Fall) auch not on your life;
    ins Leben rufen call into being, start (up);
    ins Leben treten step into the big, wide world;
    wie das Leben so spielt life is full of surprises;
    nicht ums Leben möchte ich das: not for anything (in the world); abschließen B 2, blühend, erwecken 2, ewig A, froh, lassen C 6; nackt, passieren B, trachten etc
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Leben

  • 6 leben

    I v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive; man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once; lebt er noch? is he still alive?; er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered; so wahr ich lebe! I swear it; lebst du noch? umg., hum., iro. well, hello stranger; ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together; wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iro. this isn’t the 19th century(, you know); wie gehts? - man lebt ( so eben) umg. how are things? - surviving
    2. eine bestimmte Lebensweise haben: leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc.) live from ( oder off), make a living with ( oder by + Ger.), (Verdienst, Rente) live on; vegetarisch leben be a vegetarian; makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s); gesund / ungesund leben lead a healthy / an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy / unhealthy conditions; sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves); nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle; leben und leben lassen live and let live; sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live; wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?; ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig., Andenken etc.: live on; die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike; das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5. es lebe...! three cheers for...!; es lebe der König / die Königin! long live the King / Queen!; leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc.
    6. unpers.: es lebt sich ganz angenehm / bequem etc. life’s quite pleasant / comfortable etc.; hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    II v/t: ein angenehmes / bequemes etc. Leben leben lead a pleasant / comfortable etc. life, have a pleasant / comfortable ( oder an easy) etc. lifestyle; sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again; sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way; seinen Glauben leben geh. live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das Leben
    existence; life; lifetime
    * * *
    Le|ben ['leːbn]
    nt -s, -
    1) life

    das Lében — life

    das Lében des Menschen/der Tiere etc — the life of man/animals etc

    am Lében sein/bleiben — to be/stay alive

    das Lében als Milchmann — life as a milkman, a milkman's life

    das Lében Hemingways — Hemingway's life, the life of Hemingway

    habento have one's life ahead of or in front of or before/behind one

    solange ich am Lében bin — as long as I live

    sich des Lébens freuen, das or sein Lében genießen — to enjoy life

    das or sein Lében verlieren — to lose one's life

    jdm das Lében retten — to save sb's life

    es geht um Lében und Tod, es ist eine Sache auf Lében und Tod — it's a matter of life and death

    wenn dir dein Lében lieb ist — if you value your life

    ein glückliches etc Lében führen — to lead a happy etc life

    mit dem Lében davonkommen — to escape with one's life

    mit dem Lében spielen, sein Lében aufs Spiel setzen — to take one's life in one's hands, to dice with death

    mit dem Lében abschließen — to prepare for death

    seinem Lében ein Ende machen or bereiten — to put an end to one's life

    zu neuem Lében verhelfen — to breathe new life into sth, to revitalize sth

    etw ins Lében rufen — to bring sth into being

    or befördern (inf)to kill sb, to take sb's life, to take care of sb (inf); (bei Hinrichtung auch) to put sb to death

    seines Lébens nicht mehr sicher sein — to fear for one's life

    ums Lében kommen — to die, to lose one's life

    sein Lében lassen (müssen) — to lose one's life

    jdn am Lében lassen — to spare sb's life

    um sein Lében laufen or rennen — to run for one's life or for dear life

    das Lében nehmen — to take one's (own) life

    jdn wieder ins Lében zurückrufen — to bring sb back to life; Bewusstlosen to revive sb, to bring sb round (Brit) or around (US)

    was ist das für ein Lében? — what kind of (a) life is that?

    der Mann/die Frau meines Lébens — my ideal man/woman

    etw für sein Lében gern tun — to love doing sth, to be mad about doing sth (inf)

    etw für sein Lében gern essen/trinken — to be mad about sth (inf), to love sth

    jdn künstlich am Lében erhalten — to keep sb alive artificially

    ein Lében in Frieden/in Armut etc — a life of peace/poverty etc

    er hat es nie leicht gehabt im Lében — he has never had an easy life

    ein Lében lang — one's whole life (long)

    zum ersten Mal or das erste Mal im Lében — for the first time in one's life

    ich habe noch nie im or in meinem Lében geraucht — I have never smoked (in) all my life or in my whole life

    nie im Lében! — never!

    sich durchs Lében schlagen — to struggle through (life)

    ins Lében treten — to go out into the world

    im Lében stehen — to have some standing in the world

    (draußen) im Lében ist das ganz anders — in real life it's very different

    ein Roman, den das Lében schrieb — a novel of real life

    ein Film nach dem Lében — a film from real life

    das Lében geht weiter — life goes on

    unser Lében währet siebenzig Jahr... (Bibl)the days of our years are three score years and ten (Bibl)

    so ist das Lében (eben) — that's life, such is life, that's the way the cookie crumbles (inf)

    2) (= Betriebsamkeit) life

    auf dem Markt herrscht reges Lében — the market is a hive of activity

    in dieser Stadt ist wenigstens Lében — at least there is some life in this town

    voller Lében stecken — to be full of life

    es war überhaupt kein Lében in seinem Vortrag — there wasn't a spark of life in his lecture

    See:
    Bude
    * * *
    1) (living and not dead: Queen Victoria was still alive in 1900.) alive
    2) ((a way of) life: an uneventful existence.) existence
    3) (to stay alive; to continue to live: It is possible to exist on bread and water.) exist
    4) (the quality belonging to plants and animals which distinguishes them from rocks, minerals etc and things which are dead: Doctors are fighting to save the child's life.) life
    5) (the period between birth and death: He had a long and happy life.) life
    6) (liveliness: She was full of life and energy.) life
    7) (a manner of living: She lived a life of ease and idleness.) life
    8) (the period during which any particular state exists: He had many different jobs during his working life.) life
    9) (living things: It is now believed that there may be life on Mars; animal life.) life
    10) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) live
    11) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) live
    * * *
    Le·ben
    <-s, ->
    [ˈle:bn̩]
    nt
    sein \Leben aushauchen (geh) to breathe one's last liter
    jdn vom \Leben zum Tode befördern (geh) to put sb to death form
    etw mit dem [o seinem] \Leben bezahlen (geh) to pay for sth with one's life
    am \Leben bleiben/sein to remain [or stay]/be alive
    solange er am Leben ist, wird das Haus nicht verkauft as long as he lives the house won't be sold
    jdn ums \Leben bringen (geh) to take sb's life
    mit dem \Leben davonkommen to escape with one's life
    seinem \Leben ein Ende setzen (euph) to take one's life euph
    jdn [künstlich] am \Leben erhalten to keep sb alive [artificially]
    [bei etw dat/während einer S. gen] ums \Leben kommen to die [in sth/during sth], to lose one's life [in sth/during sth]
    jdn das \Leben kosten (geh) to cost sb his/her life
    sein \Leben [für jdn/etw] lassen (geh) to give one's life [for sb/sth]
    jdn am \Leben lassen to let sb live
    um sein \Leben laufen [o rennen] to run for one's life
    sich dat das \Leben nehmen (euph) to take one's life euph
    jdm das [o jds] \Leben retten to save sb's life
    aus dem \Leben scheiden (geh) to depart this world form
    jdm das \Leben schenken (geh: jdn gebären) to give birth to sb; (jdn am Leben lassen) to let sb live
    mit seinem \Leben spielen to put one's life at risk
    [bei etw dat/während einer S. gen] das [o sein] \Leben verlieren to lose one's life [in/during sth]
    jdn ins \Leben zurückrufen to revive sb
    2. (Existieren) life
    das ewige \Leben eternal life
    sich akk seines \Lebens freuen to enjoy [one's] life
    das \Leben geht weiter life goes on
    sein \Leben genießen/verpfuschen to enjoy/ruin one's life
    am \Leben hängen to love life
    das [o sein] \Leben hinter sich dat haben to have one's life behind one, to have had one's innings fam
    das [o sein] \Leben vor sich dat haben to have one's [whole] life before one
    ein [o jds] \Leben lang one's [or sb's] whole life
    nie im \Leben [o im \Leben nicht] never
    jdm/sich das \Leben schwer machen to make life difficult for sb/oneself
    so ist das \Leben [eben] that's life, such is life
    das [o ein] \Leben nach dem Tod[e] life after death
    zeit jds \Lebens as long as sb lives
    ich war zeit meines \Lebens noch nie beim Arzt I have never consulted a doctor in all my life
    3. (Alltag, Lebensweise) life
    ein \Leben in Armut/im Luxus a life of poverty/luxury
    ein geruhsames/hektisches \Leben führen to lead a quiet/hectic life
    das \Leben Picassos Picasso's life, the life of Picasso
    das süße \Leben the life of Riley fam
    das tägliche \Leben everyday life
    sich akk [mit etw dat] durchs \Leben schlagen to struggle to make a living [doing sth]
    das wirkliche \Leben real life
    das \Leben zu zweit life as a couple
    4. (Lebewesen) life
    es gibt kein \Leben auf jenem Planeten there's no life on that planet
    etw zum [o zu neuem] \Leben erwecken to bring sth back to life, to revive sth
    etw ins \Leben rufen to found [or establish] sth
    das öffentliche \Leben public life
    eine Figur [o Person] des öffentlichen \Lebens a public figure
    6. (Lebhaftigkeit) life
    der Roman ist ohne \Leben there is no life in the novel
    \Leben in etw akk bringen to put some life into sth
    voller \Leben sein to be full of life
    7. (Lebensinhalt) life
    ihr Garten war ihr \Leben her garden was her life
    8.
    wie das blühende \Leben aussehen to look in the pink hum
    \Leben in die Bude bringen (fam) to liven things up
    seines \Lebens nicht mehr froh werden to have a rotten life
    aus dem Leben gegriffen sein to be a slice of life
    es geht um [o ist eine Sache auf] \Leben und Tod it's a matter of life and death
    etw für sein \Leben gern tun to love doing sth
    ich esse für mein \Leben gern Schokolade I love chocolate
    ich würde für mein \Leben gern verreisen I'd love to travel
    jds \Leben hängt an einem dünnen [o seidenen] Faden sb's life is hanging by a thread
    jdm das \Leben zur Hölle machen to make sb's life hell
    wenn dir dein \Leben lieb ist if your life means sth to you
    das nackte \Leben retten [o mit dem nackten \Leben davonkommen] to barely escape with one's life
    ein Roman den/ein Stück das das \Leben schrieb a novel/a play of real life
    seines \Lebens nicht mehr sicher sein (fam) to fear for one's life
    [bei etw dat] sein \Leben aufs Spiel setzen to risk one's life [doing sth]
    wie das \Leben so spielt (fam) as is the way of the world
    jds \Leben steht auf dem Spiel sb's life is at risk
    jdm nach dem \Leben trachten to be out to kill sb
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    A. v/i
    1. (am Leben sein) live; (nicht tot sein) be alive;
    man lebt nur einmal you only have one life to live, you only live once;
    lebt er noch? is he still alive?;
    er wird nicht mehr lange leben he hasn’t got much longer to live, his days are numbered;
    so wahr ich lebe! I swear it;
    lebst du noch? umg, hum, iron well, hello stranger;
    ich habe alles, was ich zum Leben brauche I have all I need to keep body and soul together;
    wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert iron this isn’t the 19th century(, you know);
    wie gehts? - man lebt (so eben) umg how are things? - surviving
    leben von (Nahrung) live on ( oder off); (Tätigkeit etc) live from ( oder off), make a living with ( oder by +ger), (Verdienst, Rente) live on;
    vegetarisch leben be a vegetarian;
    makrobiotisch leben live on macrobiotic food(s);
    gesund/ungesund leben lead a healthy/an unhealthy life; in gesunden/ungesunden Verhältnissen: live in healthy/unhealthy conditions;
    sie leben ganz gut they don’t do too badly (for themselves);
    nach einem Grundsatz leben live in accordance with a principle, stick to a principle;
    leben und leben lassen live and let live;
    sie lebt nur für ihre Kunst she only lives for her art
    3. (wohnen) live;
    wie lange leben Sie schon hier? how long have you been living here?;
    ich träume davon, in Neuseeland zu leben my dream is to (go and) live in New Zealand
    4. fig, Andenken etc: live on;
    die Statue lebt the statue is very ( oder so) lifelike;
    das Stück lebt nicht there’s no life in the play
    5.
    es lebe …! three cheers for …!;
    es lebe der König/die Königin! long live the King/Queen!;
    leben Sie wohl farewell; Tag1 4 etc
    6. unpers:
    es lebt sich ganz angenehm/bequem etc life’s quite pleasant/comfortable etc;
    hier lebt es sich gut it’s not a bad life here, life’s not bad here
    B. v/t:
    ein angenehmes/bequemes etc
    Leben leben lead a pleasant/comfortable etc life, have a pleasant/comfortable ( oder an easy) etc lifestyle;
    sein Leben noch einmal leben live one’s life (over) again;
    sein eigenes Leben leben lead an independent life, go one’s own way;
    seinen Glauben leben geh live according to one’s faith ( oder beliefs)
    * * *
    das; Lebens, Leben
    1) life

    sich (Dat.) das Leben nehmen — take one's [own] life

    am Leben sein/bleiben — be/stay alive

    seines Lebens nicht [mehr] sicher sein — not be safe [any more]

    etwas für sein Leben gern essen/tun — love something/doing something

    mit dem Leben davonkommen/das nackte Leben retten — escape/barely escape with one's life

    ein/sein [ganzes] Leben lang — one's whole life long

    noch nie im Leben/zum erstenmal im Leben — never in/for the first time in one's life

    mit beiden Beinen od. Füßen im Leben stehen — have one's feet firmly on the ground

    nie im Leben, im Leben nicht! — (ugs.) not on your life! (coll.); never in your life! (coll.)

    so ist das Leben — such is life; that's the way things go

    die Musik ist ihr Leben — music is her [whole] life

    * * *
    -- n.
    existence n.
    life n.
    (§ pl.: lives)
    lifetime n.
    livings n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leben

  • 7 Leben

    n -s, =
    1) жизнь, существование
    das ganze Leben — вся жизнь; всю жизнь
    ein ( mein) Leben lang — всю (мою) жизнь, в течение всей ( моей) жизни
    das ganze Leben hindurch — в течение всей жизни, всю жизнь
    das Leben entweicht ( verrinnt, erlischt, schwindet dahin) — жизнь уходит ( угасает)
    sein Leben fristenвлачить( жалкое) существование; перебиваться кое-как
    j-m das Leben lassen, j-n am Leben lassen — оставить кого-л. в живых, сохранить кому-л. жизнь
    sich (D) das Leben leicht machen — не утруждать себя, жить без ( не зная) хлопот
    sich (D) das Leben nehmen — покончить с собой
    j-m das Leben sauer ( schwer) machenотравлять жизнь кому-л., превращать чью-л. жизнь в ад
    j-m das Leben schenkenродить ( ребёнка), дать жизнь ( ребёнку); помиловать (кого-л.); даровать жизнь (кому-л.)
    sein Leben aufs Spiel setzenрисковать жизнью, ставить свою жизнь на карту
    sein Leben vertunзагубить свою жизнь
    für j-n, für etw. (A) sein Leben wagen ( einsetzen) — рисковать жизнью ( отдать свою жизнь) ради кого-л., ради чего-л.
    am Leben bleibenостаться в живых
    ein Kampf auf Leben und Todборьба не на жизнь, а на смерть
    fürs ( für sein) Leben gern etw. tun — делать что-л. с величайшим удовольствием
    im öffentlichen Leben stehenучаствовать в общественной жизни
    etw. mit dem Leben bezahlen ( büßen) — поплатиться жизнью за что-л.
    mit dem Leben davonkommenостаться в живых, уцелеть
    ein Buch nach dem Lebenкнига с сюжетом, взятым из жизни
    es geht um Leben und Sterbenдело идёт о жизни и смерти
    j-n ums Leben bringenубить кого-л., лишить кого-л. жизни
    zwischen Leben und Todмежду жизнью и смертью
    hier herrscht reges Lebenздесь царит оживление
    voller Lebenполный жизни
    das Leben und Treiben — житьё-бытьё; (повседневная) жизнь
    ins Leben rufenвызвать к жизни; создать что-л.; положить начало чему-л.
    was kann das schiechte Leben nützen( helfen), was hilft das schlechte Leben — погов. живи, да не тужи

    БНРС > Leben

  • 8 Leben

    жизнь f . ein langes Leben до́лгая жизнь. ein Leben in Frieden [Glück] ми́рная [счастли́вая] жизнь. in der Blüte des Lebens во цве́те жи́зни < лет>. am Abend des Lebens на зака́те жи́зни. bis ans Ende des Lebens до конца́ жи́зни, до гро́ба. das war ein Eindruck für das ganze Leben э́то запечатле́лось на всю жизнь. sein Leben in hohem Alter beschließen умира́ть /-мере́ть в глубо́кой ста́рости. sein Leben vertun губи́ть за- свою́ жизнь. das Leben ist (zu Ende) gelebt жизнь прожита́. Zeit seines Lebens, sein Leben lang всю свою́ жизнь. zum erstenmal im Leben пе́рвый раз в жи́зни. noch nie im Leben ещё никогда́ в жи́зни. sein Leben währte 70 Jahre он про́жил се́мьдесят лет. Erlebnisse aus seinem Leben erzählen расска́зывать /-сказа́ть о собы́тиях (из) свое́й жи́зни. durch das ganze Leben <das ganze Leben hindurch> всю жизнь. durchs Leben kommen < gehen> прожива́ть /-жи́ть жизнь. sich (redlich) durchs Leben schlagen (че́стно) пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > себе́ доро́гу в жи́зни. für's ganze Leben на всю жизнь. auf ein langes Leben zurückblicken прожи́ть im Prät до́лгую жизнь. am Leben sein жить, быть живы́м. am Leben bleiben остава́ться /-ста́ться в живы́х. am Leben hängen люби́ть жизнь. jdn. am Leben <jdm. das Leben> lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в живы́х. jdm. ans Leben wollen <nach dem Leben trachten> покуша́ться /-куси́ться на чью-н. жизнь. nur das nackte Leben retten спаса́ть /-пасти́ то́лько жизнь. sein Leben lassen (müssen), sein Leben verwirken плати́ться по- свое́й жи́знью. seinem Leben ein Ende machen лиша́ть лиши́ть себя́ жи́зни. sein Leben verlieren погиба́ть /-ги́бнуть. jdm. das Leben erhalten < retten> спаса́ть /- жизнь кому́-н. [ einem Kranken кого́-н. от сме́рти]. jdm. das Leben schenken a) zeugen, gebären дава́ть дать жизнь кому́-н. b) begnadigen дарова́ть жизнь кому́-н. etw. setzt jds. Leben ein Ende чья-н. жизнь оборвала́сь всле́дствие чего́-н. seinem Leben ein Ende setzen конча́ть ко́нчить свою́ жизнь. sich seines Lebens nicht sicher fühlen опаса́ться за свою́ жизнь. des Lebens müde sein устава́ть /-ста́ть от жи́зни. jd. ist des Lebens überdrüssig кому́-н. надое́ла жизнь. die Tage v. jds. Leben sind gezählt дни чьей-н. жи́зни сочтены́. sein Leben zählt nur noch nach Tagen жить ему́ оста́лось то́лько не́сколько дней. für sein Leben fürchten опаса́ться [боя́ться ] за свою́ жизнь. das Leben für jdn./etw. (hin)geben отдава́ть /-да́ть жизнь за кого́-н. что-н., же́ртвовать по- жи́знью ра́ди кого́-н. чего́-н. er hat sein Leben hinter sich он про́жи́л жизнь. es besteht keine Gefahr für jds. Leben нет опа́сности для чьей-н. жи́зни, за чью-н. жизнь мо́жно не опаса́ться. etw. ins Leben rufen вызыва́ть вы́звать к жи́зни что-н. ins Leben treten вступа́ть /-ступи́ть в жизнь. ins Leben zurückkehren возвраща́ться возврати́ться <верну́ться pf> к жи́зни. jdn. ins Leben zurückrufen возвраща́ть возврати́ть <верну́ть pf> кого́-н. к жи́зни. etw. mit dem Leben bezahlen < büßen> плати́ться по- жи́знью за что-н. mit dem Leben davonkommen остава́ться /- в живы́х. mit dem < seinem> Leben spielen игра́ть жи́знью. über Leben und Tod entscheiden < gebieten> реша́ть реши́ть вопро́с жи́зни и сме́рти. um sein Leben bitten проси́ть по- о поща́де <о поми́ловании>. jdn. ums Leben bringen лиша́ть /- кого́-н. жи́зни. es geht um Leben und Sterben э́то вопро́с жи́зни и сме́рти. ums Leben kommen погиба́ть /-. um sein Leben laufen спаса́ться /-пасти́сь (от сме́рти) бе́гством. unter Einsatz des Lebens риску́я жи́знью. zwischen Leben und Tod schweben находи́ться ме́жду жи́знью и сме́ртью | ein gutes Leben haben хорошо́ жить. ein Leben wie im Paradies ра́йская жизнь. ein Leben in kleinen Verhältnissen жизнь в постоя́нной ну́жде (бе́дности). sein früheres Leben wiederaufnehmen сно́ва возвраща́ться /- <верну́ться> к пре́жней жи́зни. ein geregeltes Leben führen вести́ пра́вильный <упоря́доченный> о́браз жи́зни. ein reiches Leben führen жить бога́той жи́знью. ein stilles [zurückgezogenes] Leben führen вести́ ти́хий [уединённый] о́браз жи́зни. ein ausgefülltes Leben haben жить по́лной жи́знью. sein eigenes Leben haben жить со́бственной жи́знью. jdm. das Leben angenehm < leicht> [erträglich/schwer < sauer>] machen де́лать с- чью-н. жизнь прия́тной [сно́сной тру́дной]. sein Leben fristen влачи́ть жа́лкое существова́ние, перебива́ться ко́е-как. ein arbeitsreiches Leben führen жить запо́лненной трудо́м жи́знью. ein solides Leben führen жить соли́дно. ein gutes Leben haben жить хорошо́. mitten im Leben stehen быть в це́нтре жи́зни, быть в са́мой гу́ще жи́зни. im öffentlichen [politischen] Leben stehen уча́ствовать в обще́ственной [полити́ческой] жи́зни. im beruflichen Leben stehen рабо́тать. sich das Leben durch etw. versüßen скра́шивать /-кра́сить себе́ жизнь чем-н. jdm. das Leben zerstören разбива́ть /-би́ть кому́-н. жизнь | etw. nach dem Leben zeichnen рисова́ть на- что-н. с нату́ры. dieser Roman ist nach dem Leben geschrieben / das ist ein Roman, den das Leben schrieb э́тот рома́н изобража́ет по́длинную жизнь. das ist aus dem Leben gegriffen <dem Leben abgelauscht> э́то взя́то из жи́зни. eine Gestalt nach dem Leben schildern создава́ть /-да́ть чей-н. правди́вый о́браз | überall herrscht reges Leben (und Treiben) везде́ цари́т оживле́ние. Leben in die Bude bringen вноси́ть /-нести́ оживле́ние в компа́нию | jdn. mit neuem Leben erfüllen вдыха́ть /-дохну́ть но́вую жизнь в кого́-н. in jds. Gesicht kam wieder Leben кто-н. пришёл в себя́. der Künstler erfüllte sein Werk mit Leben худо́жник вдохну́л жизнь в своё произведе́ние. seine Züge zeigen Leben und Ausdruck у него́ живы́е <вырази́тельные> черты́ лица. vor Leben strotzen < sprühen> пы́хать здоро́вьем ins Leben rufen begründen осно́вывать основа́ть. das ist zum Leben zuwenig und zum Sterben zuviel э́того сли́шком ма́ло, что́бы жить, и сли́шком мно́го, что́бы умере́ть. wie das Leben so spielt как э́то в жи́зни быва́ет. mein ganzes Leben, Zeit meines Lebens (за) всю мою́ жизнь. so etwas habe ich im ganzen Leben noch nicht gesehen тако́го я никогда́ в жи́зни не ви́дел. jd. sieht aus wie das blühende Leben у кого́-н. цвету́щий вид. über Leben und Tod entscheiden < Herr sein> распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. sein Leben für jdn./etw. in die Schanze schlagen ста́вить по- жизнь на ка́рту за кого́-н. что-н. jdm. das Leben zur Hölle machen превраща́ть преврати́ть чью-н. жизнь в ад. etw. für sein Leben gern tun де́лать с- что-н. с велича́йшим удово́льствием. zwischen Leben und Tod schweben быть на волоске́ от сме́рти. jdn. vom Leben zum Tode befördern < bringen> отправля́ть /-пра́вить кого́-н. на тот свет. sein Leben aushauchen испуска́ть /-пусти́ть дух

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leben

  • 9 das Leben

    - {blood} máu, huyết, nhựa, nước ngọt, sự tàn sát, sự chém giết, sự đổ máu, tính khí, giống nòi, dòng dõi, họ hàng, gia đình, người lịch sự, người ăn diện young blood) - {existence} sự tồn tại, sự sống, sự sống còn, cuộc sống, sự hiện có, vật có thật, vật tồn tại, những cái có thật, thực thể - {life} đời sống, sinh mệnh, tính mệnh, đời, người đời, sự sinh sống, sự sinh tồn, cách sống, cách sinh hoạt, sinh khí, sinh lực, sự hoạt động, tiểu sử, thân thế, tuổi thọ, thời gian tồn tại - nhân sinh, vật sống, biểu hiện của sự sống - {living} cuộc sống sinh hoạt, cách sinh nhai, sinh kế, người sống, môn nhập khoản, hoa lợi - {neck} cổ, thịt cổ, chỗ thắt lại, chỗ hẹp lại, tính táo tợn, tính liều lĩnh, người táo tợn, người liều lĩnh = am Leben {above ground; alive}+ = voll Leben {live}+ = fürs Leben {for life}+ = das lange Leben {longevity}+ = ins Leben rufen {to call into being; to create; to father; to give being to; to initiate}+ = das trostlose Leben {living death}+ = das Leben ist rosig {to be in the pink}+ = das häusliche Leben {domesticity}+ = am Leben bleiben {to keep alive; to survive}+ = ums Leben kommen {to lose one's life}+ = ums Leben laufen {to run for one's life}+ = So ist das Leben! {Such is life!}+ = sein Leben fristen {to make a scanty living}+ = das Leben kennenlernen {to see life}+ = das Nötigste zum Leben {necessaries of life}+ = sein Leben hingeben {to give one's blood; to lay down one's life}+ = nie vorher im Leben {In all one's born days}+ = sein Leben einsetzen {to risk one's life}+ = nach dem Leben malen {to portray to the life}+ = im gewöhnlichen Leben {in everyday life}+ = etwas ins Leben rufen {to call something into being}+ = ein einförmiges Leben {a dull life}+ = sein ganzes Leben lang {all through his life; in all his mortal days}+ = Es geht um sein Leben. {His life is at stake.}+ = aus dem Leben gegriffen {from real life}+ = ein tolles Leben führen {to lead the life of old Riley}+ = ein neues Leben anfangen {to turn over a new leaf}+ = ein neues Leben beginnen {to turn over a new leaf}+ = ein flottes Leben führen {to go the pace}+ = ein ruhiges Leben führen {to live a quiet life}+ = genug verdienen zum Leben {to keep the pot boiling}+ = jemandem das Leben retten {to save one's life}+ = ihm glückt alles im Leben {he has great success in life}+ = im öffentlichen Leben stehen {to be in the public eye}+ = wieder ins Leben zurückrufen {to restore to life}+ = drei Menschen kamen ums Leben {three lives were lost}+ = sie führen ein lockeres Leben {they live fast}+ = jemandem das Leben verbittern {to make someone's life a misery}+ = ein ausschweifendes Leben führen {to lead a gay life}+ = jemandem das Leben schwer machen {to lead someone a dance}+ = fünf Leute von der Besatzung kamen ums Leben {five crew were killed}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Leben

  • 10 öffentlich

    I Adj.
    1. allg. public; öffentliche Bekanntmachung public announcement; in öffentlicher Sitzung in open session; es war ihr erster öffentlicher Auftritt it was her first public appearance; das öffentliche Wohl the public good; die öffentliche Meinung public opinion; öffentliches Recht public law; Missstände etc. öffentlich machen bring abuses etc. to the public’s attention; öffentliche Versteigerung sale by public auction; öffentliche Toilette public toilet (Am. rest room); der Vortrag ist öffentlich the lecture is open to the public; Ärgernis, Interesse, Leben 6, Ordnung etc.
    2. (kommunal) local authority...; (staatlich) state...; öffentliche Anleihen government securities; öffentliche Schulen state schools, Am. public schools; öffentliche Versorgungsbetriebe public utilities; öffentlicher Dienst public sector; (Beamtentum) civil service; ein Angestellter des öffentlichen Dienstes a public-sector employee; (Beamte) a civil servant; die öffentliche Hand the (state) authorities; von der öffentlichen Hand finanziert state-funded, paid for out of public funds; Müllbeseitigung ist eine öffentliche Aufgabe waste disposal is the responsibility of the local authority ( oder is a public service)
    II Adv. publicly, in public; JUR. in open session; öffentlich abstimmen / tagen have an open vote / meet in open session; öffentlich bekannt machen make public, announce publicly; etw. öffentlich erklären state s.th. in public; Missstände öffentlich anprangern launch a public attack on abuses
    * * *
    publicly (Adv.); in public (Adv.); common (Adj.); public (Adj.)
    * * *
    ọ̈f|fent|lich
    1. adj
    1) (= allgemein zugänglich, sichtbar) (attr) public; (pred) open to the public, public

    eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens — a person in public life or in the public eye

    im öffentlichen Leben stehen —

    ein öffentliches Haus (euph) — a house of ill repute (euph)

    2) attr (= die Allgemeinheit betreffend) Wohl, Interesse public

    die öffentliche Meinung/Moral — public opinion/morality

    Anstalt/Körperschaft des öffentlichen Rechts — public institution/corporation or body

    3) (= staatlich) public

    öffentliche Schule — state school, public school (US)

    etw in die öffentliche Hand überführento take sth into public ownership, to take sth under public control

    2. adv
    publicly

    etw öffentlich bekannt machen — to make sth public, to publicize sth

    öffentlich versteigern — to sell by public auction, to auction publicly

    jdn öffentlich anschuldigen/hinrichten — to accuse/execute sb publicly

    * * *
    2) (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) public
    * * *
    öf·fent·lich
    [ˈœfn̩tlɪç]
    I. adj public
    nicht \öffentlich Gerichtsverhandlung in camera
    \öffentliche Anleihen public [or government] loan
    \öffentliche Arbeitsprojekte/Fördermittel public projects/funds
    \öffentlicher Dienst civil service
    \öffentliche Hand public authorities
    \öffentlicher Wohnungsbau public [or government] housing, BRIT council housing
    \öffentliches Übernahmeangebot/Unternehmen public takeover offer/enterprise
    \öffentliches Zeichnungsangebot public offering
    II. adv publicly, in public
    * * *
    1.
    Adjektiv public; state attrib., [state-] maintained < school>

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsw.) creating a public nuisance

    2.
    1) publicly; <perform, appear> in public
    2) (vom Staat usw.) publicly <funded etc.>
    * * *
    A. adj
    1. allg public;
    öffentliche Bekanntmachung public announcement;
    in öffentlicher Sitzung in open session;
    es war ihr erster öffentlicher Auftritt it was her first public appearance;
    das öffentliche Wohl the public good;
    die öffentliche Meinung public opinion;
    öffentliches Recht public law;
    öffentlich machen bring abuses etc to the public’s attention;
    öffentliche Versteigerung sale by public auction;
    öffentliche Toilette public toilet (US rest room);
    der Vortrag ist öffentlich the lecture is open to the public; Ärgernis, Interesse, Leben 6, Ordnung etc
    2. (kommunal) local authority …; (staatlich) state …;
    öffentliche Anleihen government securities;
    öffentliche Schulen state schools, US public schools;
    öffentlicher Dienst public sector; (Beamtentum) civil service;
    ein Angestellter des öffentlichen Dienstes a public-sector employee; (Beamte) a civil servant;
    die öffentliche Hand the (state) authorities;
    von der öffentlichen Hand finanziert state-funded, paid for out of public funds;
    Müllbeseitigung ist eine öffentliche Aufgabe waste disposal is the responsibility of the local authority ( oder is a public service)
    B. adv publicly, in public; JUR in open session;
    öffentlich abstimmen/tagen have an open vote/meet in open session;
    öffentlich bekannt machen make public, announce publicly;
    etwas öffentlich erklären state sth in public;
    Missstände öffentlich anprangern launch a public attack on abuses
    * * *
    1.
    Adjektiv public; state attrib., [state-] maintained < school>

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsw.) creating a public nuisance

    2.
    1) publicly; <perform, appear> in public
    2) (vom Staat usw.) publicly <funded etc.>
    * * *
    adj.
    public adj. adv.
    publicly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > öffentlich

  • 11 участвовать в общественной жизни

    Универсальный русско-немецкий словарь > участвовать в общественной жизни

  • 12 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 14 public

    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    in the public eyeim Blickpunkt der Öffentlichkeit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general publicdie Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    be open to the publicfür den Publikumsverkehr geöffnet sein

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public(publicly) öffentlich; (openly) offen

    behave oneself in publicsich in der Öffentlichkeit benehmen

    * * *
    (of, for, or concerning, the people (of a community or nation) in general: a public library; a public meeting; Public opinion turned against him; The public announcements are on the back page of the newspaper; This information should be made public and not kept secret any longer.) öffentlich
    - academic.ru/58855/publicly">publicly
    - publicity
    - publicize
    - publicise
    - public holiday
    - public house
    - public relations
    - public service announcement
    - public spirit
    - public-spirited
    - public transport
    - in public
    - the public
    - public opinion poll
    * * *
    pub·lic
    [ˈpʌblɪk]
    I. adj inv
    \public approval allgemeine Zustimmung
    in the \public interest im Interesse der Öffentlichkeit
    2. (for the people) library öffentlich
    \public baths esp BRIT öffentliches Bad
    \public institution öffentliche Einrichtung
    3. (not private) öffentlich
    \public announcement/hearing öffentliche Bekanntmachung/Anhörung
    to go \public with sth etw öffentlich bekanntgeben [o bekanntmachen]
    to make sth \public etw öffentlich bekanntgeben; (esp in writing) etw veröffentlichen
    4. (state) öffentlich, staatlich
    \public building öffentliches Gebäude
    the company is going \public das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
    \public offering öffentliches Zeichnungsangebot
    \public placing AM öffentliche Platzierung
    II. n + sing/pl vb
    the \public die Öffentlichkeit, die Allgemeinheit
    a member of the \public jemand aus der Öffentlichkeit
    the general \public die allgemeine Öffentlichkeit
    the American/British/Canadian \public die amerikanische/britische/kanadische Öffentlichkeit
    the Great British P\public BRIT ( hum fam) die breite britische Öffentlichkeit
    2. (patrons) Anhängerschaft f; of newspapers Leser(innen) m(f); of TV Zuschauer(innen) m(f), Publikum nt
    3. (not in private) Öffentlichkeit f
    in \public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    * * *
    ['pʌblɪk]
    1. adj
    support, pressure, subsidy öffentlich; official öffentlich, staatlich

    at public expenseaus öffentlichen Mitteln

    public pressureDruck m der Öffentlichkeit

    it's rather public herees ist nicht gerade privat hier

    he is a public figure or personer ist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

    to make sth public — etw bekannt geben, etw publik machen; (officially) etw öffentlich bekannt machen

    2. n sing or pl
    Öffentlichkeit f

    in public — in der Öffentlichkeit; speak also, agree, admit öffentlich

    our/their etc public — unser/ihr etc Publikum

    the ( general) public — die (breite) Öffentlichkeit

    the viewing public — das Fernsehpublikum, die Zuschauer pl

    the reading/sporting public — die lesende/sportinteressierte Öffentlichkeit

    the racing publicdie Freunde pl des Rennsports

    the great American/British public (iro) — die breite amerikanische/britische Öffentlichkeit

    * * *
    public [ˈpʌblık]
    A adj (adv publicly)
    a) öffentlich (stattfindend)
    b) öffentlich, allgemein bekannt
    c) öffentlich (Einrichtung, Straße etc)
    d) Staats…, staatlich:
    it’s a bit too public here hier sind (mir) zu viele Leute;
    go public sich an die Öffentlichkeit wenden, an die Öffentlichkeit treten ( beide:
    with mit); WIRTSCH sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln;
    make public publik machen, bekannt machen;
    public accountant WIRTSCH US Wirtschaftsprüfer(in);
    public-address system Lautsprecheranlage f;
    over the public-address system über Lautsprecher;
    public appearance Auftreten n in der Öffentlichkeit;
    make one’s first public appearance zum ersten Mal öffentlich auftreten;
    public assistance US Sozialhilfe f;
    public bar Br Schankraum m (eines Pubs);
    public bill PARL Gesetzesvorlage, die öffentliche Angelegenheiten betrifft;
    public (limited) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    public convenience bes Br öffentliche Toilette, Bedürfnisanstalt f;
    public corporation öffentlich-rechtliche Körperschaft;
    public debt bes US öffentliche Schuld, Staatsschuld f;
    public defender JUR US Offizial-, Pflichtverteidiger(in);
    public domain US Staatsländereien pl, staatlicher Grundbesitz; (Internet) frei verfügbare Software;
    be in the public domain JUR US nicht mehr (durch Copyright od Patent) geschützt sein;
    public enemy Staatsfeind(in);
    public enterprise staatliches Unternehmertum;
    be in the public eye im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen;
    public expenditure Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    at the public expense auf Kosten des Steuerzahlers;
    public figure Persönlichkeit f des öffentlichen Lebens;
    public finances Staatsfinanzen;
    public gallery PARL Zuschauertribüne f;
    public health öffentliches Gesundheitswesen;
    public health policy Gesundheitspolitik f;
    public health service US staatlicher Gesundheitsdienst;
    public holiday gesetzlicher Feiertag;
    public house Br Gaststätte f;
    public information Unterrichtung f der Öffentlichkeit;
    be in the public interest im öffentlichen Interesse liegen;
    public law öffentliches Recht;
    public lending right Anspruch m (eines Autors) auf eine Bibliotheksabgabe;
    public library öffentliche Bücherei, Volksbücherei f;
    public life das öffentliche Leben;
    retire ( oder withdraw) from public life sich ins Privatleben zurückziehen;
    public ownership Staatseigentum n (of an dat);
    public policy JUR Rechtsordnung f;
    against public policy sittenwidrig;
    public pressure (der) Druck der Öffentlichkeit;
    public purse Staatskasse f;
    public relations pl auch als sg konstruiert) Public Relations pl, Öffentlichkeitsarbeit f;
    public relations department Public-Relations-Abteilung f;
    public relations officer Öffentlichkeitsreferent(in);
    public sale öffentliche Versteigerung, Auktion f;
    public school Br Public School f (Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat); US staatliche Schule;
    public sector WIRTSCH öffentlicher Sektor;
    public securities WIRTSCH Staatspapiere;
    public servant Angestellte(r) m/f(m) im öffentlichen Dienst;
    public service öffentlicher Dienst; US Bereitstellung f von Versorgungsdiensten;
    public-service corporation US öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public spending Ausgaben pl der öffentlichen Hand, Staatsausgaben pl;
    public spirit Gemeinsinn m;
    public-spirited mit Gemeinsinn (Person), von Gemeinsinn zeugend (Handlung etc);
    be public-spirited Gemeinsinn haben;
    public transport öffentliches Verkehrswesen; öffentliche Verkehrsmittel pl;
    public utility öffentlicher Versorgungsbetrieb;
    public works staatliche Bauprojekte; notary, nuisance 3, opinion 2, prosecutor
    B s
    1. in public in der Öffentlichkeit, öffentlich
    2. (auch als pl konstruiert)
    a) (die) Öffentlichkeit:
    appear before the public an die Öffentlichkeit treten;
    be open to (members of) the public der Öffentlichkeit zugänglich sein;
    exclude the public JUR die Öffentlichkeit ausschließen; general A 3
    b) Publikum n, (eines Autors auch) Leserschaft f:
    bring sb’s pictures to a large public jemandes Bilder einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen
    pub. abk
    1. public öffentl.
    * * *
    1. adjective

    public assembly — Volksversammlung, die

    a public danger/service — eine Gefahr für die/ein Dienst an der Allgemeinheit

    make something publicetwas publik (geh.) od. bekannt machen

    2. noun, no pl.; constr. as sing. or pl.
    1) (the people) Öffentlichkeit, die; Allgemeinheit, die

    the general public — die Allgemeinheit; die breite Öffentlichkeit

    member of the public — Bürger, der/Bürgerin, die

    2) (section of community) Publikum, das; (author's readers also) Leserschaft, die
    3)

    in public (publicly) öffentlich; (openly) offen

    * * *
    adj.
    allgemein adj.
    allgemein bekannt adj.
    öffentlich adj. n.
    Publikum -s n.
    Öffentlichkeit f.

    English-german dictionary > public

  • 15 Hand

    f; -, Hände
    1. hand; feuchte Hände haben have wet hands; auf / mit der flachen Hand in / with the palm of one’s hand; in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand; mit ruhiger / sicherer Hand with a steady / sure hand; keine Hand frei haben not have a hand free; Hände hoch ( oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!; Hände weg! hands off!; an der / jemandes Hand gehen walk holding hands / holding s.o.’s hand; sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand; jemanden an die oder bei der Hand nehmen take s.o.’s hand; auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees; aus der Hand legen oder geben put aside; jemandem aus der Hand lesen read s.o.’s hand; bei der Hand oder zur Hand at hand, handy; durch ( Heben der) Hand abstimmen by a show of hands; in Händen halten geh. hold in one’s hands; Hand in Hand gehen walk hand in hand; in die oder zur Hand nehmen pick s.th. up; mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands; sich mit Händen und Füßen wehren umg. auch fig. fight tooth and nail; mit der Hand machen etc.: by hand; mit der oder von Hand gemacht / gemalt etc. handmade / handpainted etc.; zu Händen auf Brief: c / o (= care of); amtlich: att., Attention; zur linken / rechten oder linker / rechter Hand on the left-hand / right-hand side; Hand anlegen (an + Akk) take s.th. in hand; ( mit) Hand anlegen lend a hand; Hand an sich (Akk) legen euph. commit suicide; letzte Hand an etw. (Akk) legen add the finishing touches to; jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on s.o.; jemandem die Hand geben oder reichen oder schütteln shake hands with s.o.; ( gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!; es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig. Wendungen, mit Adj.: die öffentliche Hand the authorities, the state; jemandes rechte Hand s.o.’s right-hand man ( oder woman); die Tote Hand JUR. mortmain; aus bester Hand on good authority; aus erster Hand first-hand; ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth; aus privater Hand privately; aus zweiter Hand kaufen etc.: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly); eine feste Hand brauchen need a firm hand; sie ist in festen Händen umg. she’s accounted for, she’s booked; jemandem freie Hand lassen give s.o. a free hand; in guten Händen sein be in good hands; eine glückliche oder geschickte Hand haben have the right touch ( mit for); sie hat eine ( glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc.: she has a way with; besser als in die hohle Hand geschissen vulg. better than a poke in the eye (with a burnt [Am. sharp] stick), better than nothing; alle oder beide Hände voll zu tun haben umg. generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etw.: have one’s hands full with s.o./s.th.; mit beiden Händen zugreifen jump at the chance; von langer Hand long beforehand; mit leeren Händen dastehen / weggehen be left / go away empty-handed; jemandem etw. zu treuen Händen geben geh. give s.th. to s.o. for safekeeping; ( aber) zu treuen Händen! geh. hum. (but) I want it etc. back!; mit vollen Händen liberally; sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (Am. around); hinter vorgehaltener Hand sprechen etc.: off the record; link... 1
    3. fig. Wendungen, mit Präp.: jemandem etw. an die Hand geben (Argumente, Informationen etc.) hand s.o. s.th., pass s.th. on to s.o., make s.th. available to s.o.; an der Hand haben umg. know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with s.o.; ( bar) auf die Hand cash in hand; es liegt ( klar) auf der Hand it’s (so) obvious; jemanden auf Händen tragen wait on s.o. hand and foot; Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest; jemandem aus der Hand fressen umg. eat out of s.o.’s hand; aus der Hand geben part with; (Posten etc.) auch give up; er gibt oder lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him); mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg. he’s always very quick to criticize; durch jemandes Hände gehen go through s.o.’s hands; schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands; Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely); das geht Hand in Hand mit... it goes hand in hand with..., it goes together with...; jemandem in die Hände arbeiten play into s.o.’s hands; in die Hände bekommen (etw., jemanden) get one’s hands on; jemandem in die Hände fallen fall into s.o.’s hands; jemanden in der Hand haben have s.o. in one’s grip; etw. gegen jemanden in der Hand haben have s.th. on s.o.; sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.; wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control; du hast es in der Hand oder es liegt in deiner Hand it’s up to you; in jemandes Hand sein Person: be in s.o.’s hands, be up to s.o.; das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord; unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians; in die Hände spucken umg., fig. roll up one’s sleeves; jemandem etw. in die Hand versprechen promise s.o. s.th. ( oder s.th. to s.o.); seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for; die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands; seine Hand oder Hände im Spiel haben have a hand in it; etw. in die Hand nehmen Aufgabe etc.: take charge of s.th.; die Sache in die Hand nehmen take the initiative; jemandem (etw.) in die Hände spielen play (s.th.) into s.o.’s hands; es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg.; seine Hand ( schützend) über jemanden halten take s.o. under one’s wing, shield ( oder protect) s.o.; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg. throw up one’s hands in horror; um jemandes Hand anhalten oder bitten ask for s.o.’s hand; unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc.: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side; jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc.: go through s.o.’s fingers like water; die Arbeit geht ihm flott von der Hand he’s a fast worker; von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth; von der Hand weisen (verwerfen, abtun) dismiss; (leugnen) deny; es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it; von jemandes Hand sterben etc. geh. die by s.o.’s hand; von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand; jemandem zur oder an die Hand gehen lend s.o. a hand; sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (Am. ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig. sonstige Wendungen: Hand und Fuß haben Plan etc.: make sense, hold water; was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures; ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg. I’d cut off my right arm for him; die Hand aufhalten oder hinhalten umg., meist pej. hold out one’s hand; einander die Hand geben Ereignisse etc.: follow hard on each other’s heels, happen in close succession; die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another; jemandem die Hand ( fürs Leben) reichen marry s.o.; jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer s.o. one’s hand as a sign of reconciliation; die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat; von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands; sich (Dat) die Hände reiben vor heimlicher Freude: rub one’s hands; eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other altm.; ich wasche meine Hände in Unschuld geh. I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden II 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand; eine gute / schlechte Hand a good / bad (od. poor) hand; auf der Hand in one’s hand; aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand; ( aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    7. Fußball: ( das war) Hand! handball!
    f; -, - oder Hände; Maßangabe: zwei Hand breit etwa a foot wide; eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die Hand
    hand
    * * *
    Hạnd
    * * *
    (the part of the body at the end of the arm.) hand
    * * *
    <-, Hände>
    [hant, pl ˈhɛndə]
    f
    1. ANAT hand
    mit seiner Hände Arbeit (geh) with one's own hands
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hands on sb
    man kann die \Hand nicht vor den Augen sehen one can't see one's hand in front of one's face
    aus der \Hand zeichnen freehand; essen with one's fingers
    jdm aus der \Hand fressen Tier to eat out of sb's hand
    jdm rutscht die \Hand aus (fam) sb hits out in anger
    jdm die \Hand bieten [o reichen] (geh) to give sb one's hand, to extend one's hand to sb
    mit der bloßen \Hand, mit bloßen Händen with one's bare hands
    jdm die \Hand drücken/schütteln to press/shake sb's hand
    jdm etw in die \Hand drücken to slip sth into sb's hand
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist
    mit der flachen \Hand with the flat [or palm] of one's hand
    keine \Hand frei haben to have both hands full
    jdm/sich die \Hand geben [o (geh) reichen] to shake sb's hand
    sie reichten sich zur Begrüßung/Versöhnung die Hand [o Hände] they greeted each other/made peace by shaking hands
    sich dat auf etw akk die \Hand geben to shake hands on sth
    etw in der Hand [o in [den] Händen] halten [o haben] to have sth [in one's hands]
    Hände hoch [oder ich schieße]! hands up [or I'll shoot]!
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands
    \Hand in \Hand hand in hand
    in die Hände klatschen to clap [one's hands]; (Beifall) to applaud
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand
    küss die \Hand! ÖSTERR (o veraltet) your servant old; (guten Tag) how do you do? form; (auf Wiedersehen) good day
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep
    jdm aus der \Hand lesen to read sb's palm [or hand]
    jdm die Zukunft aus der \Hand lesen to tell sb's future [by reading sb's palm [or hand]]
    linker/rechter \Hand on the left/right
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side
    mit der \Hand by hand
    jdn an die \Hand nehmen to take sb by the hand [or sb's hand]
    jdm etw aus der \Hand/den Händen nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand/hands
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child
    jdn bei der \Hand nehmen [o fassen] to take hold of sb's hand
    etw in die [o zur] \Hand nehmen to pick up sth sep
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together]
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand; (fig) a sure hand
    mit sanfter \Hand with a gentle hand
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips
    Klavierstück für vier Hände [o zu vier Händen] piano piece for four hands
    zu vier Händen spielen to play a [piano] duet
    von \Hand by hand; bedienen a. manually
    von \Hand genäht/geschrieben hand-sewn/handwritten
    Hände weg! (fam) hands [or fam mitts] off!
    2.
    <-, - o Hände>
    ein paar \Hand [o Hände] voll Kirschen a few handfuls of cherries
    eine \Hand voll Häuser (fig) a handful of houses
    eine \Hand/zwei \Hand [o Hände] breit six inches/a foot wide
    eine \Hand breit Wein im Fass six inches of wine in the barrel
    ein zwei \Hand [o Hände] breiter Riss a foot-wide crack, a crack a foot wide
    3. pl (Besitz)
    Hände hands
    der Besitz gelang in fremde Hände the property passed into foreign hands
    in jds Hände übergehen to pass into sb's hands
    4. POL
    die öffentliche \Hand, die öffentlichen Hände (der Staat) the government, central government; (die Gemeinde) local government
    durch die öffentliche \Hand finanziert financed by the public sector
    5. JUR
    die Tote \Hand mortmain spec
    etw an die Tote \Hand veräußern to amortize sth hist
    6. kein pl FBALL handball
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    \Hand machen to handle the ball
    7. (sl: Boxen) punch
    8. kein pl (veraltend: Handschrift) hand
    9. ÖSTERR (fam: Arm) arm
    10.
    die \Hand für jdn/etw abhacken [o abschlagen] lassen (fam) to stake one's life on sb/sth
    die [o seine] \Hand von jdm abziehen (geh) to stop protecting sb
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth
    die \Hand in anderer [o fremder] Leute Tasche haben to live in other people's pockets
    um jds \Hand anhalten [o bitten] (veraltend geh) to request [or ask for] sb's hand in marriage dated
    [bei etw dat] [selbst] [mit] \Hand anlegen to lend a hand [with sth]
    jdm/etw in die \Hand [o Hände] arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth
    [mit jdm] \Hand in \Hand arbeiten to work hand in hand [with sb]; (geheim) to work hand in glove [with sb]
    [bar] auf die [flache] \Hand (fam) cash in hand
    100 Euro auf die \Hand [bekommen/gezahlt] €100 [paid] in cash
    aus der \Hand offhand
    aus der \Hand weiß ich nicht genau I don't know exactly offhand
    jd kann etw an beiden Händen abzählen [o abfingern] (fam) sb can do sth with one hand [tied] behind their back
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] bekommen [o (fam) kriegen] to get one's hands on sb/sth; (zufällig) to come across sb/sth
    besser als in die hohle Hand gespuckt (fam) [o (derb) geschissen] better than a slap in the face with a wet fish hum
    bei jdm in besten Händen sein to be in safe hands with sb
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned
    jdn um jds \Hand bitten (veraltend geh) to ask sb for sb's hand in marriage dated
    seine Hände mit Blut befleckt haben (geh) to have blood on one's hands
    \Hand drauf! (fam) promise!, swear!
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand; (vom ersten/zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners
    Informationen aus zweiter \Hand second-hand information
    etw aus erster \Hand wissen to have first-hand knowledge of sth
    jdm in die Hände fallen to fall into sb's hands
    jdm in die \Hand [o Hände] fallen [o kommen]:
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance!
    in festen Händen sein (fam) to be spoken for
    für jdn/etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen to vouch for sb/sth
    fleißige Hände (fleißige Arbeiter) hard workers; (Bereitwillige) willing hands
    freie \Hand haben to have a free hand
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand
    bei der Regelung dieser Angelegenheit lassen wir Ihnen freie \Hand we give you free rein in settling this matter
    von fremder \Hand from a stranger
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature
    jdm aus der \Hand fressen (fam) to eat out of sb's hand
    \Hand und Fuß haben to be well thought out
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan
    mit Händen und Füßen (hum: gestikulierend) with gestures; (fam: heftig) tooth and nail
    etw mit Händen und Füßen erklären to use gestures to explain sth
    jdm etw an die \Hand geben to provide sb with sth, to make sth available to sb
    jdm auf etw akk die \Hand geben to promise sb sth [faithfully]
    jdm die \Hand darauf geben, dass... to promise sb [faithfully] that...
    etw aus der \Hand geben (weggeben) to let sth out of one's hands; (leihen) to lend sth; (verzichten) to relinquish sth
    jdn/etw in jds \Hand geben (geh) to place sb/sth in sb's hands
    jdm sind die Hände [und Füße] gebunden, jds Hände sind gebunden sb's hands are tied
    jdm [bei etw dat] an die \Hand gehen to give [or lend] sb a hand [with sth]
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands
    [mit etw dat] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth]
    jdm geht etw gut [o leicht] [o (fam) flott] von der \Hand sb finds sth easy
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand
    jdm zur \Hand gehen to lend sb a [helping] hand
    bei/in etw dat eine glückliche \Hand haben [o beweisen] [o zeigen] (richtig handeln) to know the right thing to do with sth; (Gewinn erzielen) to have the Midas touch with sth; (Geschick aufweisen) to have a [natural] flair for sth
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as a pikestaff [or fam the nose on your face]
    eine grüne \Hand haben to have green fingers BRIT fam
    jdn [für etw akk] an der \Hand haben (fam) to have sb on hand [for sth]
    für Autoreparaturen habe ich jemand an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars
    etw bei der \Hand haben to have sth handy [or to hand]; (parat) to have sth ready
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in [or is out of] my hands
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand
    sich akk in der \Hand haben to have oneself under control [or fam a grip on oneself]
    etw unter den Händen haben to be working on sth
    die [o seine] \Hand auf etw dat halten (fam) to keep a tight rein on sth
    die \Hand auf der Tasche halten (fam: kontrollieren) to hold the purse strings; (geizen) to be tight-fisted fam
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten (geh) to protect sb
    \Hand aufs Herz! (versprochen!) cross my/your heart [and hope to die], [give me your/I give you my] word of honour BRIT [or AM honor]; (ehrlich!) honest/be honest!
    die [hohle] [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] (fam) to hold out one's hand [for money]
    nicht in die hohle \Hand! (fam) nothing at all
    in jds Händen sein to be in sb's hands
    [bei jdm] in guten/richtigen/sicheren Händen sein to be in good/the right/safe hands [with sb]
    klebrige Hände haben (fam) to have sticky fingers fam
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen (fam) to throw one's hands up in amazement/horror
    von langer \Hand well in advance
    jdm die \Hand [zum Bund] fürs Leben reichen (geh) to marry sb
    mit leeren Händen empty-handed
    \Hand an jdn legen (geh: angreifen) to assault sb; (töten) to take sb's life
    \Hand an sich akk legen (geh) to take one's own life
    die [o seine] \Hand auf etw akk legen (geh) to lay [one's] hands on sth
    etw in jds \Hand [o Hände] legen (geh) to entrust sb with sth
    mit leichter \Hand effortlessly, with ease
    leitende [o lenkende] \Hand guiding hand
    [die] letzte \Hand an etw akk legen to put the finishing touches to sth
    [klar] auf der \Hand liegen (fam) to be [perfectly] obvious
    in jds \Hand liegen [o stehen] (geh) to be in sb's hands
    mit der linken Hand (fam) easily, [as] easy as pie fam
    eine lockere [o lose] \Hand haben (fam) to let fly [or lash out] at the slightest provocation
    eine milde [o offene] \Hand haben to give generously, to be open-handed
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth
    jdm etw aus der \Hand nehmen to relieve sb of sth
    etw in die \Hand nehmen (sich darum kümmern) to attend to [or take care of] sth; (übernehmen) to take sth in hand [oneself]
    etw allein [o selbst] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth into one's own hands
    aus [o von] privater \Hand privately, from a private individual
    „aus privater \Hand abzugeben“ “private sale”
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man
    dann können wir uns dat die \Hand reichen! shake!, snap! fam
    sich dat [o (geh) einander] die Hände reichen können to be tarred with the same brush
    keine \Hand rühren (fam) to not lift a finger
    jdm die Hände schmieren [o versilbern] (fam) to grease sb's palm fam
    schmutzige Hände haben (geh) to be involved in dubious practices
    mit etw dat schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein (fam) to be quick to do sth
    die Hände in den Schoß legen [o in die Taschen stecken] to sit back and do nothing
    in jds \Hand sein to be in sb's hands
    dieses Geschäft ist in türkischer \Hand this business is owned by Turks
    [bei etw dat] die Hand [o seine Hand] [o seine Hände] [mit] im Spiel haben to have a hand in sth; Eifersucht, Motiv to have a part to play in sth
    überall seine Hand [o Hände] im Spiel haben to have a [or one's] finger in every pie
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb
    in die Hände spucken (fam) to roll up one's sleeves sep
    mit starker [o fester] \Hand with a firm hand; (strenger) with an iron hand
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or AM fulfill] sb's every wish
    etw zu treuen Händen nehmen (usu hum geh) to take sth into one's care
    jdm etw zu treuen Händen übergeben (usu hum geh) to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb
    seine Hände in Unschuld waschen (geh) to wash one's hands of it/sb/sth
    unter der \Hand secretly, on the quiet fam
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine
    etw unter der \Hand kaufen/verkaufen to buy/sell sth under the counter [or table]
    jdm etw in die \Hand versprechen to promise sb sth [faithfully]
    alle [o beide] Hände voll zu tun haben (fam) to have one's hands full
    mit vollen Händen (verschwenderisch) excessively; (großzügig) generously
    das [o sein] Geld mit vollen Händen ausgeben to spend one's money left, right and centre [or AM center] [or fam hand over fist]
    von jds \Hand (geh) at sb's hand
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence, off the record
    eine \Hand wäscht die andere (prov) you scratch my back [and] I'll scratch yours prov
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben (fam) to die while under sb's care
    etw von der \Hand weisen to deny sth
    etw lässt sich akk nicht von der \Hand weisen, etw ist nicht von der \Hand zu weisen sth cannot be denied
    es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's no denying it
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no denying that...
    jdm unter den Händen zerrinnen [o schmelzen] to slip through sb's fingers
    zu Händen [von] Herrn Weissner For the attention of Mr Weissner, Attn: Mr Weissner
    jdm zuckt es in der \Hand [o den Händen] sb's itching to hit sb fam
    etw zur \Hand haben to have sth handy [or to hand]
    zur \Hand sein to be at hand
    mit etw dat zur \Hand sein to be ready with sth
    zwei linke Hände haben (fam) to have two left hands fam, BRIT fam also to be all fingers and thumbs
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    was hältst du davon - Hand aufs Herz! — what do you think? - be honest

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben(ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun(ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen — (ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    jemanden auf Händen tragenlavish every kind of care and attention on somebody

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissenknow something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben(greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommenlay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    etwas von langer Hand vorbereitenplan something well in advance

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müllerfor the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    Hand1 f; -, Hände
    1. hand;
    feuchte Hände haben have wet hands;
    auf/mit der flachen Hand in/with the palm of one’s hand;
    in der hohlen Hand in the hollow of one’s hand;
    mit ruhiger/sicherer Hand with a steady/sure hand;
    keine Hand frei haben not have a hand free;
    Hände hoch (oder ich schieße)! hands up (or I’ll shoot)!;
    Hände weg! hands off!;
    an der/jemandes Hand gehen walk holding hands/holding sb’s hand;
    sie hatte ihr Kind an der Hand she was holding her child’s hand, she had her child by the hand;
    bei der Hand nehmen take sb’s hand;
    auf Händen und Füßen kriechen on all fours, on one’s hands and knees;
    geben put aside;
    jemandem aus der Hand lesen read sb’s hand;
    zur Hand at hand, handy;
    durch (Heben der) Hand abstimmen by a show of hands;
    in Händen halten geh hold in one’s hands;
    Hand in Hand gehen walk hand in hand;
    zur Hand nehmen pick sth up;
    mit Händen und Füßen reden gesticulate, talk with one’s hands;
    sich mit Händen und Füßen wehren umg auch fig fight tooth and nail;
    mit der Hand machen etc: by hand;
    von Hand gemacht/gemalt etc handmade/handpainted etc;
    zu Händen auf Brief: c/o (= care of); amtlich: att., Attention;
    zur linken/rechten oder
    linker/rechter Hand on the left-hand/right-hand side;
    an +akk) take sth in hand;
    (mit) Hand anlegen lend a hand;
    Hand an sich (akk)
    legen euph commit suicide;
    letzte Hand an etwas (akk)
    legen add the finishing touches to;
    jemandem die Hand auflegen segnend: lay one’s hand on sb;
    schütteln shake hands with sb;
    (gib mir die) Hand drauf! (let’s) shake on it!;
    es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte it was so dark you couldn’t see your hand in front of your face
    2. fig Wendungen, mit adj:
    die öffentliche Hand the authorities, the state;
    jemandes rechte Hand sb’s right-hand man ( oder woman);
    die Tote Hand JUR mortmain;
    aus bester Hand on good authority;
    aus erster Hand first-hand;
    ich hab’s aus erster Hand I got it straight from the horse’s mouth;
    aus privater Hand privately;
    aus zweiter Hand kaufen etc: second-hand; Erlebnis, erleben: vicarious(ly);
    eine feste Hand brauchen need a firm hand;
    sie ist in festen Händen umg she’s accounted for, she’s booked;
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand;
    in guten Händen sein be in good hands;
    geschickte Hand haben have the right touch (
    mit for);
    sie hat eine (glückliche) Hand mit she knows how to handle; mit Menschen, Pflanzen etc: she has a way with;
    besser als in die hohle Hand geschissen vulg better than a poke in the eye (with a burnt [US sharp] stick), better than nothing;
    beide Hände voll zu tun haben umg generell: have a lot on one’s plate; mit jemandem/etwas: have one’s hands full with sb/sth;
    mit beiden Händen zugreifen jump at the chance;
    von langer Hand long beforehand;
    mit leeren Händen dastehen/weggehen be left/go away empty-handed;
    jemandem etwas zu treuen Händen geben geh give sth to sb for safekeeping;
    (aber) zu treuen Händen! geh hum (but) I want it etc back!;
    mit vollen Händen liberally;
    sein Geld mit vollen Händen ausgeben throw one’s money about (US around);
    hinter vorgehaltener Hand sprechen etc: off the record; link… 1
    3. fig Wendungen, mit präp:
    jemandem etwas an die Hand geben (Argumente, Informationen etc) hand sb sth, pass sth on to sb, make sth available to sb;
    an der Hand haben umg know of, know where to find, be able to get hold of; (Person) auch have contacts with sb;
    (bar) auf die Hand cash in hand;
    es liegt (klar) auf der Hand it’s (so) obvious;
    jemanden auf Händen tragen wait on sb hand and foot;
    Hand aufs Herz! (ich lüge nicht) cross my heart; (sei ehrlich) be honest;
    jemandem aus der Hand fressen umg eat out of sb’s hand;
    aus der Hand geben part with; (Posten etc) auch give up;
    lässt es nicht aus der Hand auch he won’t let go of it, he won’t let anyone else have it ( oder take it from him);
    mit Kritik ist er immer schnell bei der Hand umg he’s always very quick to criticize;
    durch jemandes Hände gehen go through sb’s hands;
    schon durch viele Hände gegangen sein have been through several hands;
    Hand in Hand arbeiten work together, cooperate (closely);
    das geht Hand in Hand mit … it goes hand in hand with …, it goes together with …;
    jemandem in die Hände arbeiten play into sb’s hands;
    in die Hände bekommen (etwas, jemanden) get one’s hands on;
    jemandem in die Hände fallen fall into sb’s hands;
    jemanden in der Hand haben have sb in one’s grip;
    sich in der Hand haben have everything under control, have a firm grip on o.s.;
    wir haben die Lage in der Hand we’ve got the situation under control;
    es liegt in deiner Hand it’s up to you;
    in jemandes Hand sein Person: be in sb’s hands, be up to sb;
    das Restaurant ist in griechischer Hand the restaurant is run by a Greek landlord;
    unser Hotel war fest in italienischer Hand the vast majority of guests in our hotel were Italians;
    in die Hände spucken umg, fig roll up one’s sleeves;
    jemandem etwas in die Hand versprechen promise sb sth ( oder sth to sb);
    seine Hand ins Feuer legen für put one’s hand into the fire for;
    die Hände in den Schoß legen (nicht arbeiten) take it easy; (sich untätig verhalten) sit on one’s hands;
    Hände im Spiel haben have a hand in it;
    etwas in die Hand nehmen Aufgabe etc: take charge of sth;
    die Sache in die Hand nehmen take the initiative;
    jemandem (etwas) in die Hände spielen play (sth) into sb’s hands;
    es ist mit Händen zu greifen it sticks out a mile ( oder like a sore thumb) umg;
    seine Hand (schützend) über jemanden halten take sb under one’s wing, shield ( oder protect) sb;
    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen umg throw up one’s hands in horror;
    bitten ask for sb’s hand;
    unter der Hand (nicht offiziell) unofficially; (privat) kaufen etc: privately; (heimlich, illegal) under the counter; (nebenbei) on the side;
    jemandem unter den Händen zerrinnen Geld etc: go through sb’s fingers like water;
    von der Hand in den Mund leben live from hand to mouth;
    es ist nicht von der Hand zu weisen it can’t be denied, there’s no denying ( oder getting away from) it;
    von jemandes Hand sterben etc geh die by sb’s hand;
    von Hand zu Hand gehen go ( oder be passed) from hand to hand;
    an die Hand gehen lend sb a hand;
    sie hat immer eine Antwort zur Hand auch she’s always got an answer pat (US ready), she’s never at a loss for words; anhand, wegsterben
    4. fig sonstige Wendungen:
    was er macht, hat Hand und Fuß he doesn’t do things in ( oder by) half measures;
    ich würde mir für ihn die Hand abhacken lassen umg I’d cut off my right arm for him;
    hinhalten umg, meist pej hold out one’s hand;
    einander die Hand geben Ereignisse etc: follow hard on each other’s heels, happen in close succession;
    die Ereignisse gaben einander die Hand auch one thing led to another;
    jemandem die Hand zur Versöhnung reichen offer sb one’s hand as a sign of reconciliation;
    die beiden können einander die Hand reichen they’re two of a kind; im negativen Sinne: auch they’re as bad as each other, one’s as bad as the other; (sie sind in der gleichen Lage) they’re in the same boat;
    von seiner Hände Arbeit leben live by the work of one’s hands;
    sich (dat)
    eine Hand wäscht die andere Sprichwort you scratch my back and I’ll scratch yours, one hand washes the other obs;
    ich wasche meine Hände in Unschuld geh I wash my hands in innocence; ausrutschen, gebunden B 2, küssen
    5. (Schrift) hand
    6. Kartenspiel: hand;
    eine gute/schlechte Hand a good/bad ( oder poor) hand;
    auf der Hand in one’s hand;
    aus der Hand spielen nicht vom Tisch, Dummy: play from one’s hand;
    (aus der) Hand spielen Skat: play from one’s hand (without picking up the discard)
    (das war) Hand! handball!
    Hand2 f; -, - oder Hände; Maßangabe:
    zwei Hand breit etwa a foot wide;
    eine Hand voll konkret: a handful; (wenige) a handful
    * * *
    die; Hand, Hände
    1) hand

    mit der rechten/linken Hand — with one's right/left hand

    jemandem die Hand geben od. (geh.) reichen — shake somebody's hand; shake somebody by the hand

    jemandem die Hand drücken/schütteln — press/shake somebody's hand

    jemanden an die od. (geh.) bei der Hand nehmen — take somebody by the hand

    jemandem etwas aus der Hand nehmen — take something out of somebody's hand/hands

    etwas in die/zur Hand nehmen — pick something up

    etwas in der Hand/den Händen haben od. (geh.) halten — have got or hold something in one's hand/hands

    etwas mit der Hand schreiben/nähen — write/sew something by hand

    Hand in Hand gehengo or walk hand-in-hand

    2) o. Pl. (Fußball) handball

    Hand und Fuß/weder Hand noch Fuß haben — (ugs.) make sense/no sense

    [bei etwas selbst mit] Hand anlegen — lend a hand [with something]; die od

    seine Hand aufhalten(ugs.) hold out one's hand

    letzte Hand an etwas (Akk.) legen — put the finishing touches pl. to something

    sich (Dat.) od. (geh.) alle od. beide Hände damit voll haben, etwas zu tun — (ugs.) have one's hands full doing something

    bei etwas die od. seine Hände [mit] im Spiel haben — have a hand in something

    die Hände über dem Kopf zusammenschlagen(ugs.) throw up one's hands in horror

    zwei linke Hände haben(ugs.) have two left hands (coll.)

    eine lockere od. lose Hand haben — (ugs.) hit out at the slightest provocation

    linker/rechter Hand — on or to the left/right

    [klar] auf der Hand liegen — (ugs.) be obvious

    ein Auto/Möbel aus erster Hand — a car/furniture which has/had had one [previous] owner

    etwas aus erster Hand wissen — know something at first hand; have first-hand knowledge of something

    etwas aus der Hand geben (weggeben) let something out of one's hands; (aufgeben) give something up

    etwas bei der Hand haben (greifbar haben) have something handy; (parat haben) have something ready

    mit etwas schnell od. rasch bei der Hand sein — (ugs.) be ready [with something]

    in die Hände spucken — spit on one's hands; (fig. ugs.) roll up one's sleeves (fig.)

    jemanden/etwas in die Hand od. Hände bekommen — lay or get one's hands on somebody/get one's hands on something

    jemanden in der Hand habenhave or hold somebody in the palm of one's hand

    in jemandes Hand (Dat.) sein od. (geh.) liegen — be in somebody's hands

    in sicheren od. guten Händen sein — be in safe or good hands

    sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben od. wehren — (ugs.) fight tooth and nail against something

    um jemandes Hand anhalten od. bitten — (geh. veralt.) ask for somebody's hand [in marriage]

    unter der Hand(fig.) on the quiet

    das geht ihm gut/leicht von der Hand — he finds that no trouble

    die Nachteile/seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen — the disadvantages cannot be denied/his arguments cannot [simply] be dismissed

    zu Händen [von] Herrn Müller — for the attention of Herr Müller; attention Herr Müller; s. auch öffentlich 1.

    4)

    an Hands. anhand

    * * *
    ¨-e f.
    hand n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hand

  • 16 Geld

    Geld n 1. BANK, BÖRSE buyer’s rate (Geldkurs, Börsenkurs); 2. FIN, GEN, WIWI (infrml) bread, (infrml) dough, (BE) (infrml) dosh, money, (AE) (infrml) wampum am Geld BÖRSE at the money (Optionen) aus dem Geld BÖRSE out of the money (Optionen) etw. für sein Geld bekommen WIWI get good value for money Geld abführen STEUER pay over, transfer Geld anlegen GEN invest money, put money down Geld auf Abruf BANK, FIN money at call Geld auf eine Hypothek aufnehmen GEN raise money on a mortgage Geld auf etw. aufnehmen GEN raise money on sth Geld aufnehmen BANK borrow funds, borrow money Geld ausgeben GEN spend Geld großzügiger ausgeben FIN loosen one’s belt Geld investieren FIN invest money, put money down Geld leihen 1. FIN lend money; 2. BANK borrow money Geld scheffeln GEN (infrml) rake it in Geld sparen BANK save Geld spielt keine Rolle GEN money is no object Geld von jmdm. borgen GEN borrow money from sb Geld von jmdm. leihen GEN borrow money from sb Geld vorübergehend anlegen BÖRSE park money Geld wie Heu haben GEN (infrml) have money to burn im Geld BÖRSE in the money (Optionen) im Geld schwimmen GEN (infrml) awash with cash (richtig) Geld in die Hand nehmen GEN (infrml) (really) go to great expense um Geld ersuchen GEN appeal for funds zu Geld kommen GEN come into money
    * * *
    n 1. < Börse> buyer's rate; 2. <Finanz, Geschäft, Vw> bread infrml, dough infrml, dosh infrml (BE), money, wampum infrml (AE) ■ am Geld < Börse> Optionen at the money ■ aus dem Geld < Börse> out of the money (Optionen) ■ etw. für sein Geld bekommen <Vw> get good value for money ■ Geld abführen < Steuer> pay over, transfer ■ Geld anlegen < Geschäft> invest money, put money down ■ Geld auf Abruf <Bank, Finanz> money at call ■ Geld auf eine Hypothek aufnehmen < Geschäft> raise money on a mortgage ■ Geld auf etw. aufnehmen < Geschäft> raise money on sth ■ Geld aufnehmen < Bank> borrow funds, borrow money ■ Geld ausgeben < Geschäft> spend ■ Geld großzügiger ausgeben < Finanz> loosen one's belt ■ Geld investieren < Finanz> invest money, put money down ■ Geld leihen 1. < Finanz> lend money; 2. < Bank> borrow money ■ Geld scheffeln infrml < Geschäft> rake it in infrml ■ Geld sparen < Bank> save ■ Geld spielt keine Rolle < Geschäft> money is no object ■ Geld von jmdm. borgen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld von jmdm. leihen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld vorübergehend anlegen < Börse> park money ■ Geld wie Heu haben infrml < Geschäft> have money to burn infrml ■ im Geld < Börse> in the money (Optionen) ■ im Geld schwimmen infrml < Geschäft> awash with cash infrml ■ um Geld ersuchen < Geschäft> appeal for funds ■ zu Geld kommen infrml < Geschäft> come into money
    * * *
    Geld
    money, furniture of one’s pocket (coll.), gold, dimes, scales (US), (Bargeld) cash, (Börse) buyers, bid, prices negotiated, (Hartgeld) coin, (Kleingeld) small change, (Papiergeld) paper money (currency, notes), (Wechselgeld) change;
    für Geld mercenarily;
    gegen bares Geld for cash;
    hinter dem Geld her on the make (pitch, sl.);
    in Geld ausgedrückt in cash terms;
    in gutem Geld in good money;
    keinen Pfennig Geld not a shot in the locker;
    knapp an Geld low in cash, short of money;
    nur mit wenig Geld versehen scant of money;
    mit Geld wohl versehen moneyed, flush of money;
    ohne Geld moneyless, out of funds, without means, hard up for money;
    ohne jedes Geld out of cash, penniless, broke (sl.);
    so gut wie bares Geld as good as (equal to) cash;
    viel Geld verschlingend money-guzzling;
    Gelder means, sums of money, funds, purse;
    abgenutztes Geld worn currency;
    angelegtes Geld money put up, funds (money) invested, investment;
    fest angelegtes Geld tied-up (locked-up, Br.) money, lockup (Br.);
    mit Kündigungsfrist angelegtes Geld term (time, US) deposit;
    langfristig angelegte Gelder long-term (funded) capital;
    nicht angelegtes Geld unemployed money;
    sicher angelegtes Geld money safely invested;
    auf einem Sparkonto angelegtes Geld money on deposit account;
    anvertrautes Geld consigned (trust) money, money held on trust, trust fund;
    aufgebrauchtes Geld spent money;
    aufgenommene Gelder borrowed funds, borrowings, debts, accounts payable (US);
    aufgewandte Gelder money employed;
    in den Ferien ausgegebenes Geld holiday expenses;
    ausgeliehenes Geld money lent;
    an Kunden ausgeliehene Gelder (Bilanz) advances against customers;
    ausgezahltes Geld cash disbursements;
    ausstehendes Geld money due, outstanding money, outstandings;
    ausstehende Gelder outstanding debts, outs, accounts receivable (US);
    bares Geld [spot] cash, present (dry, ready, cash, US) money, ready coin (cash), specie, money down (sl.);
    auf dem Transport (unterwegs) befindliches Geld bullion in transit, money in the post (Br.) (mail, US);
    befristete Gelder tied-up funds, lockup (Br.) time deposits (US);
    benötigte Gelder necessary funds;
    bereitliegendes Geld cash in hand;
    vom Parlament bewilligte Gelder money provided by Parliament (Br.);
    billiges Geld cheap (light, easy[-terms]) money;
    ein bisschen Geld a little money;
    brachliegendes Geld dead money, money paying no interest (lying idle);
    brachliegende Gelder idle funds;
    durchlaufende Gelder cash in transit;
    eigenes Geld own money;
    eingeforene Gelder blocked funds, frozen money;
    eingegangene Gelder [cash] receipts, takings;
    eingehende Gelder money pouring (coming) in, receipt of money, receipts, takings;
    eingesammeltes Geld purse;
    mittels Zwangsvollstreckung eingetriebenes Geld money made;
    eingezahltes Geld deposit;
    einlaufende Geld receipts;
    einzelnes Geld loose change (money);
    erspartes Geld money put aside;
    erspartes (erübrigtes) Geld savings, spare money;
    fakultatives Geld facultative money;
    täglich fälliges Geld money at (on) call, money at short notice (Br.), call (day-to-day) money (Br.), money on current account, sight (demand, US) deposit;
    falsches Geld counterfeit coin (money), bad (Br.) (bogus, base, Br.) money;
    festes Geld time loan (US) (money), deposit account (US), fixed (time) deposit (US);
    festgelegte (festliegende) Gelder tied-up funds, immobilized money, lockup (Br.), time deposits (US);
    flüssige Gelder available capital (funds), funds in hand, disposable funds, ready money, liquid funds (assets), cash, liquid resources, spare capital;
    fremde Gelder trust money, (Bankbilanz) funds from outside sources, third-party funds, deposit by customers;
    gangbares Geld current (good) money;
    mein ganzes Geld the whole of my money;
    gefälschtes Geld counterfeit coin (money), counterfeits, bad (base, Br.) money;
    gefundenes Geld windfall;
    gehortetes Geld inactive money;
    geliehenes Geld borrowed money;
    gepumptes Geld touch (sl.);
    aus dem Verkehr (Umlauf) gezogenes Geld money withdrawn from circulation;
    hartes Geld hard currency, coin[ed] money, hard (US) (solid) cash, specie;
    heißes Geld hot money, refugee capital;
    herausgegebenes Geld change, small coin;
    hinausgeworfenes Geld money down the drain, wasted money;
    hinterlegtes Geld trust money;
    gerichtlich hinterlegtes Geld cash under the control of the (money in) court;
    investiertes Geld capital invested;
    irreguläres Geld non-standard money;
    konvertierbares Geld convertible money;
    frei konvertierbares Geld hard money;
    täglich kündbares Geld money at call, call (day-to-day) money (Br.), demand deposits (US);
    kursierendes Geld current money;
    kurzfristig kündbare (kurzfristige) Gelder money on (at) short notice, demand deposits (US), short-term loans (US);
    langfristige Gelder time money (loan, deposit, US), call (long-term, US) money, street (long-term, demand, US) loans, deposit accounts (US);
    leichteres Geld easier money;
    ungeheure Menge Geld enormous amount of money;
    mündelsichere Gelder trustee investment (Br.), trust fund (US);
    nachbewilligte Gelder additional funds;
    öffentliche Gelder public monies (funds, Br.), the public purse;
    originäres Geld primary money;
    gerade passendes Geld even money;
    privates Geld private funds;
    restliches (überzähliges) Geld odd money;
    schlechtes Geld counterfeit money, base coin;
    schwarzes Geld black money;
    stillgelegtes Geld tied- (locked-, Br.) up money, lock-up (Br.);
    stillgelegte Gelder non-earning reserve;
    tägliches Geld demand loan (deposit, money) (US), sight deposit, call loan (money, Br.), overnight credit, day-to-day money (Br.);
    teures Geld dear (close, tight, high, US) money;
    überschüssiges Geld surplus money;
    postalisch überwiesenes Geld postal money;
    telegrafisch überwiesenes Geld telegraphic money;
    überzähliges Geld overpayment, payment in excess;
    übriges Geld spare cash;
    mein übriges Geld the rest of my money;
    umlaufendes Geld current (effective) money, currency;
    ungültiges Geld money that is no longer current;
    unverzinsliche Gelder dormant funds;
    im Drogenhandel verdientes Geld drug money;
    leicht verdientes Geld easy money, money easily earned, money for jam (Br. sl.) (for old rope, sl.), soft (sl.);
    sauer (schwer, mühsam) verdientes Geld hard earnings, hard-earned money, tough buck (sl.);
    schnell verdientes Geld fast buck (US sl.), turkey (sl.);
    vereinnahmtes und verausgabtes Geld money received and expended;
    jederzeit verfügbare Gelder money on hand, floating money, disposable funds;
    tatsächlich verfügbares Geld effective money supply;
    von einer Bank verwaltete Gelder banker’s (bank) funds;
    treuhänderisch verwaltetes (verwahrtes) Geld trustee investment (Br.), trust funds;
    viel Geld plenty (good deal) of money;
    sehr viel Geld no end of money;
    vollwertiges Geld sterling money;
    weggeworfenes Geld money thrown away;
    wertbeständiges Geld store-of-value money;
    restlos zurückgezahltes Geld money refunded in full;
    Geld auf Abruf (auf tägliche Kündigung) call loan (money, Br.), day-to-day loan (money) (Br.), street (demand, US) loan, money at call;
    Brief und Geld (Börse) bills and money, bid and asked, bids and offers, sellers and buyers;
    mehr Geld als Brief (Kursbericht) more buyers than sellers, buyer’s market (over, Br.);
    Geld wie Heu (Mist) oodles of money;
    Geld in der Ladenkasse till money;
    Gelder mit Laufzeit time deposits;
    Geld und sofort fällige Staatsbankguthaben treasury cash;
    Geld der Steuerzahler taxpayers’ money;
    Geld in der Tasche shot in the locker (coll.);
    Geld mit gleich bleibendem Wert stable money;
    Geld auf eine Woche weekly fixtures;
    Geld mit Zwangskurs legal tender, lawful money (US);
    Geld-aus-der-Tasche-ziehen shakedown (US sl.);
    Geld sparend money-saving;
    Geld verdienend money-making;
    Geld abheben to [with]draw money;
    Geld von der Bank (seinem Bankkonto) abheben to draw money from the bank;
    Geld mittels Scheck abheben to check out (US);
    jem. Geld abknöpfen to stint s. o. of money, to squeeze money out of s. o.;
    jem. sein Geld bis zum letzten Heller abnehmen to fleece s. o. of every halfpenny;
    Geld abzweigen to divert money;
    jem. Geld anbieten to offer s. o. money;
    j. um Geld angehen to draw on s. o. for money;
    j. fortlaufend um Geld angehen to keep at s. o. with appeals for money;
    j. um Geld anhauen to touch s. o. for s. th. (sl.);
    Geld anlegen to embark money, to put money out, to invest funds, to make an investment;
    sein Geld in Aktien anlegen to invest one’s money in stocks and shares;
    sein ganzes Geld in Büchern anlegen to spend a small fortune on books;
    sein Geld falsch anlegen to misemploy one’s money;
    Geld fest anlegen to place money on deposit;
    sein Geld in Grundstücken anlegen to invest one’s money (make investments) in real estate;
    sein Geld gut anlegen to invest one’s money to good account, to get good value for one’s money (coll.);
    Geld im Hausbesitz anlegen to put money into houses;
    sein Geld klug anlegen to bestow one’s money wisely;
    sein Geld nutzbringend anlegen to lay out one’s money profitably;
    sein Geld in mündelsicheren Papieren anlegen to invest one’s money in a safe stock;
    Geld in Rentenwerten anlegen to sink money in an annuity;
    sein Geld schlecht anlegen to make bad use of one’s money;
    Geld auf Sparkonten anlegen to place money in savings accounts;
    Geld spekulativ anlegen to venture money in a speculation;
    Geld in Staatsanleihen (Staatspapieren) anlegen to fund (Br.);
    Geld vernünftig anlegen to put money to good use;
    Geld verzinslich anlegen to put one’s money out at interest;
    sein Geld vorteilhaft anlegen to lay out one’s money to advantage;
    Geld zinsbringend anlegen to place money on interest;
    um Geld anpumpen to touch (pump) for money (sl.);
    sein Geld einer Bank anvertrauen to give money to the bank for safe-keeping;
    Geld anweisen to remit money;
    Geld aufbringen to put up funds, to put up (borrow, raise, take up) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen aufbringen to put up the money for an undertaking;
    Geld durch Zeichnung aufbringen to raise funds by subscriptions;
    Geld aufnehmen to borrow (raise, take up) money, to take the rate;
    Geld auf ein Grundstück aufnehmen to raise money on an estate;
    Geld gegen hypothekarische Sicherheiten aufnehmen to borrow on a mortgage;
    Geld gegen Verpfändung der Anlagenwerte aufnehmen to raise money on the security of the assets;
    Geld auftreiben to raise (scare up, US coll.) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen auftreiben to find the money for an undertaking, to finance an institution;
    Geld für j. aufwenden to spend money on s. o.;
    Geld aufzählen to count up money;
    Geld ausgeben to lay out (spend) money;
    sein ganzes Geld ausgeben to go through all one’s money;
    eine Menge Geld ausgeben to spend lots of money;
    scheffelweise Geld ausgeben to squander away money, to be off on a spending spree, to spend money like water;
    verschwenderisch Geld ausgeben to spend lavishly;
    wenig Geld für sein Auto ausgeben to run a car at small cost;
    öffentliche Gelder bestimmungsgemäß ausgeben to use public money only for legitimate purposes;
    viel Geld für Bücher ausgeben to spend a small fortune on books;
    Geld falsch ausgeben to misspend money;
    Geld mit vollen Händen (hemmungslos) ausgeben to go the paces, to be on a big spending binge, to be off on a spending spree, to make the money fly, to spend money with both hands (without stint, like water);
    Geld leicht ausgeben to spend money with a free hand;
    sein Geld für nichts und wieder nichts ausgeben to throw away one’s money for nothing;
    Geld spekulativ ausgeben to venture money in speculation;
    sein Geld umsonst ausgeben to spend one’s money for no purpose;
    viel Geld für Werbung ausgeben to advertise in a big way;
    jem. mit Geld aushelfen to aid s. o. with money;
    mit seinem Geld auskommen to live within one’s means;
    mit wenig Geld auskommen to live on little money;
    Geld ausleihen to lend money, to put money out to loan;
    Geld auf Bodmerei ausleihen to lend money on bottomry;
    Geld gegen Sicherheiten ausleihen to lend money on security;
    Geld auf Zinsen ausleihen to put out money (borrow) at interest, to place money on interest;
    Geld zinsfrei ausleihen to lend money free of interest;
    Geld ausspucken to spill money (fam.);
    jem. gegen Vorlage seines Personalausweises Geld auszahlen to pay s. o. a sum upon submission of proof of identity;
    sich um Geld balgen to scramble for money;
    restliches Geld behalten to keep the odd money;
    Teil des Geldes behalten to retain part of the money;
    Geld beiseiteschaffen to finance money away;
    für sein Geld etw. [Gleichwertiges] bekommen to get one’s money’s-worth;
    etw. für sein Geld geboten bekommen to have a run for one’s money;
    von jem. keinen Pfennig Geld bekommen not to see the colo(u)r of s. one’s money;
    Verfügungsgewalt über sein Geld bekommen to come into one’s own money;
    Geld abgezählt bereithalten no change given;
    Geld bereitstellen to finance;
    öffentliche Gelder bereitstellen to make the necessary public funds available;
    Geld beschaffen to furnish (procure) money, to provide funds;
    das erforderliche Geld beschaffen (auftreiben) to find the money;
    jem. Geld besorgen to provide s. o. with money;
    aus lauter Geld bestehen to be made of money;
    j. um sein ganzes Geld betrügen to fleece s. o. of (jockey, do s. o. out of) all his money;
    Geld bewilligen to grant money, (parl.) to vote supplies (funds);
    jem. für sein Geld etw. bieten to give s. o. a run for his money;
    j. eilig um Geld bitten to rush s. o. for money;
    j. um sein Geld bringen to relieve s. o. of his money;
    j. um sein ganzes Geld bringen to bilk s. o. out of his money;
    das große Geld bringen to bring in big money;
    Geld unter die Leute bringen to put money into circulation;
    Geld in Verkehr bringen to pass the coin;
    Geld bei einer Bank deponieren to deposit money with a bank;
    Geld durchbringen to waste money;
    Geld einfordern to demand payment;
    Geld einkassieren to pocket cash;
    Geld einnehmen to receive money;
    Geld einschießen to give in, to put into, to contribute capital;
    Geld in den Wirtschaftskreislauf einschleusen to pump money into the economic system;
    mit Geld einspringen to chip in (US);
    Geld einstecken (einstreichen) to pocket money;
    sich sein Geld sehr genau einteilen to make a penny go a long way;
    Geld eintreiben to enforce payment, to recover a debt;
    Geld bei einer Bank einzahlen to put money in[to] (deposit money with) a bank;
    Geld auf ein Konto einzahlen to pay money into an account;
    schlechtes Geld einziehen to call in coins;
    seine Gelder einziehen to call in one’s money;
    Geld durch Zahlkarte überwiesen erhalten to be paid out in cash by the postman;
    Geld erheben to raise money;
    Geld auf betrügerische Weise erlangen to get money by fraud;
    j. um sein Geld erleichtern to part s. o. from his money;
    Geld erpressen to ramp (Br. sl.);
    gestohlenes Geld ersetzen to replace stolen money;
    im Geld ersticken to be rolling in money;
    aus öffentlichen Geldern fördern to subsidize;
    gesperrte Gelder freigeben to release funds;
    Geld auf Bodmerei geben to advance money on bottomry;
    ins Geld gehen to run into money (coll.);
    erheblich ins Geld gehen to run into large amounts;
    mit seinem Geld geizen to be very near with one’s money;
    Geld haben to be worth money (in stock, in cash);
    dicke Gelder haben to have a fat income;
    eigenes Geld haben to have money of one’s own;
    genügend Geld haben to have money in sufficiency;
    nicht genügend Geld haben to feel the need of money;
    haufenweise Geld (Geld wie Heu, Mist) haben to have scads (lots, coll., piles, coll.) of money, to be simply coining money, to have money to burn, to have money galore;
    kaum Geld haben to be hard up [for money];
    kein (Mangel an) Geld haben to get aground, to be short of stuff (pressed for funds);
    massenhaft Geld haben to have loads (scads, US) of money;
    scheffelweise Geld haben to have lots of money (coll.);
    Taschen voller Geld haben to have one’s pockets full of money;
    Unmenge Geld (unermessliche Geld er) haben to have lots (a pot) of money;
    viel Geld haben to have a large income;
    sehr wenig Geld haben to have very little money;
    für sein Geld etw. haben to have a run for one’s money;
    Geld bei sich haben to have (carry) money on one;
    kein Geld bei sich haben not to have any money on one, to have no cash on o. s.;
    sein Geld gut angelegt haben to get good value for one’s money;
    Geld in Staatspapieren angelegt haben to have money in the funds (Br.);
    Geld ausstehen haben to have money owing;
    Geld auf der Bank haben to have funds with (money in) a bank;
    genügend Geld zum Bauen haben to have ample means for building;
    etw. Geld beiseite gelegt haben to have a little money in reserve;
    schönes Stück Geld gespart haben to have saved a nice bit of money;
    Geld in der Kasse haben to have cash in hand;
    Geld bei jem. stehen haben to have money lodged with s. o.;
    Geld bei einer Bank stehen haben to keep money at a bank;
    Geld im Überfluss haben to have scads (lots, piles) of money, to have money to burn;
    Geld zur Verfügung haben to have money at one’s disposal;
    viel Geld zur Verfügung haben to have a big bankroll;
    so viel Geld zur Verfügung haben to have so much money in hand;
    Geld zurückgelegt haben to have money laid aside (put by);
    Geld zu jds. Verfügung halten to hold money to s. one’s order;
    am Geld hängen to be a slave to money;
    nach Geld heiraten to marry money;
    Geld herausbekommen to get change;
    Geld herausgeben to give change;
    Geld aus jem. herausholen to get money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauskitzeln (herauslocken) to elicit (entice, worm) money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauspressen to wring money out of s. o.;
    Geld herausrücken to part with one’s money, to fork out, to cough up (sl.);
    Geld bei jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    Geld aus etw. herausschlagen to make money out of s. th.;
    Geld zum Fenster herauswerfen to throw money down the drain;
    Geld aus einem Geschäft herausziehen to withdraw money from a business;
    Geld herbeischaffen to raise money;
    sein ganzes Geld hergeben to part with all one’s money;
    mit seinem Geld nur so herumschmeißen to play ducks and drakes with one’s money;
    Satz für tägliches Geld hinaufsetzen to mark up call money (US);
    sein Geld mit beiden Händen zum Fenster hinauswerfen to throw money down the drain;
    Geld hineinstecken to embark money;
    Geld bei jem. hinterlegen to lodge (deposit) money with s. o.;
    Geld bei einer Bank hinterlegen to place money on deposit with a bank;
    Geld bei Gericht hinterlegen to bring money into the court;
    Geld horten to hoard money;
    Geld investieren to invest capital;
    Geld in Häusern investieren to put money into houses;
    für billiges Geld kaufen to buy at a moderate price;
    mit Geld klimpern to chink;
    mit dem Geld knausern to stint money;
    um sein Geld kommen to lose one’s money;
    plötzlich zu Geld kommen to strike a lead (it rich);
    plötzlich zu viel Geld kommen to come into the big money;
    schnell zu Geld kommen to make a quick buck (sl.);
    schwer Geld auftreiben können to be hard set to find money;
    sich von seinem Geld schwer trennen können not to like to part with one’s money;
    nicht mit Geld umgehen können not to know how to handle money;
    Geld kosten to require money;
    Haufen Geld kosten to cost a packet of money;
    heilloses Geld kosten to cost an unholy amount of money;
    schweres Geld kosten to cost a great deal of money, to cost a lot (pot) of money;
    j. schweres Geld kosten to be a heavy burden on s. o.;
    anständige Stange (schönes Stück) Geld kosten (fam.) to run to (cost) a pretty penny, to come to a deal of money;
    sein Geld arbeiten lassen to put one’s money out at interest;
    sein Geld nicht arbeiten lassen to let one’s money lie idle;
    j. um sein Geld betteln lassen to let s. o. whistle for his money;
    Geld springen lassen to bleed well (sl.);
    sehr ins Geld laufen to run into very large sums;
    von seinem Geld leben to live on one’s capital;
    Geld auf die Bank legen to put money in[to] a bank;
    Geld auf die hohe Kante legen to put money by;
    Geld auf den Tisch legen to put down the money (fam.);
    Geld leihen (jem.) to loan (lend) money, (von jem.) to borrow [money];
    sein Geld loswerden to get rid of one’s money, to drop money (US sl.);
    Geld machen to make money;
    zu Geld machen to convert (turn) into cash, to turn (run) into money, to coin;
    Geld flüssig machen to ease money free;
    Geld locker machen to spring money (Br. coll.);
    aus seinem Geld mehr machen to manage one’s money more effectively;
    Geld nachschießen to pay an additional amount (sum);
    gutes Geld schlechtem Geld nachwerfen (hinterherwerfen) to throw good money after bad (coll.);
    herausgegebenes Geld nachzählen to count one’s change;
    Geld aus der Ladenkasse nehmen to take money from the till;
    bei Freunden hemmungslos Geld pumpen to feel no qualms about borrowing money from friends;
    Geld reinbuttern to kick in (sl.);
    Geld zu einem bestimmten Zweck sammeln to make up a purse;
    Geld für wohltätige Zwecke sammeln to canvass on (Br.) (in, US) behalf of charity;
    Geld auf die Seite schaffen to finance money away;
    Geld scheffeln to coin (coll.) (scoop up) money, to be simply coining money (Br.);
    monatlich Geld nach Hause schicken to remit money home each month;
    mit dem Geld nur so um sich schmeißen to scatter money broadcast, to fling one’s money about, to blow one’s money (sl.);
    [sein] Geld aus dem Fenster schmeißen to fling one’s money out of the window, to throw money down the drain;
    Geld schöpfen to create money;
    Geld schulden to owe money;
    viel Geld schulden to be involved in debts;
    im Geld [nur so] schwimmen to be rolling in cash (money, wealth, coll.), to bucket money, to have loads of money;
    bei Geld sein to be flush of money (in funds), to be in cash (the chips, sl.);
    knapp bei Gelde sein to be hard up (in low water), to be short of money;
    nicht bei Geld sein to be out of cash (funds);
    scharf aufs Geld aus sein to be keen on money making;
    völlig ohne Geld sein to be penniless (broke);
    aufs Geld aus sein to be after (out for) money, to be on the make (sl.);
    nicht mit Geld zu bezahlen sein to be worth its weight in gold;
    mit Geld freigebig sein to be open-handed with money;
    mit Geld reichlich (wohl) versehen sein to have a well-lined purse, to be flush of money;
    Geld sparen to save money;
    um Geld spielen to play for money, to game;
    Geld in ein Geschäft stecken to put capital into a business;
    sein Geld ins Geschäft stecken to lock up one’s cash in one’s trade;
    sein ganzes Geld ins Geschäft stecken to sink all one’s money in the concern;
    enorm viel Geld in sein Geschäft stecken to spend a fortune over one’s business;
    Geld aus der Ladekasse stehlen to abstract money from a till;
    Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up money for an undertaking;
    nach Geld stinken to stink of money (sl.);
    sich Geld in die Taschen stopfen to shove money into one’s pocket;
    viel Geld zu verdienen suchen to go in for money;
    sein letztes Geld mit jem. teilen to share one’s last crust with s. o.;
    Geld zur Sparkasse tragen to put money into the savings bank;
    Geld unmittelbar übergeben to hand over the money direct;
    Geld überweisen to transmit (transfer) money;
    jem. Geld überweisen to put s. o. in cash, to send s. o. a remittance;
    telegrafisch Geld überweisen to transfer money by cable;
    großzügig mit fremden Geld umgehen to be generous with other people’s property;
    leichtsinnig mit Vaters Geld umgehen to play fast and loose with father’s money;
    sorglos mit seinem Geld umgehen to be very flush with one’s money;
    sparsam mit seinem Geld umgehen to husband one’s money
    [fremdes] Geld umrechnen to reduce money;
    in [bares] Geld umsetzen to turn into money (cash), to realize;
    sein Geld dreimal jährlich umsetzen to turn one’s money three times a year;
    Geld ohne zusätzliche Gebühren gegen die landesübliche Währung umtauschen to change the currency without having to pay an extra charge;
    falsches Geld unterbringen to fob off false coin;
    Geld unterschlagen to convert money to one’s own use;
    öffentliche Gelder unterschlagen (veruntreuen) to misappropriate public funds, to misapply public money;
    j. mit Geld unterstützen to assist s. o. with money;
    Geld verauslagen to disburse money;
    Geld verdienen to make money;
    Haufen Geld verdienen to make stacks of money;
    schweres Geld verdienen to earn big (heavy) money, to line one’s pocket, to make money hand over fist;
    schöne Stange Geld verdienen to make piles of money;
    an einer Sache ein schönes Stück Geld verdienen to make a pretty penny out of s. th.;
    viel Geld verdienen to earn big money, to have a large income, to do well;
    enorm viel Geld verdienen to be simply coining money;
    auf einen Schlag viel Geld verdienen to earn a lot of money in one scoop;
    sein Geld auf anständige Art und Weise (ehrlich) verdienen to turn an honest penny;
    Geld wie Heu (Mist) verdienen to be simply coining money, to make money hand over fist;
    Geld vereinnahmen to receive money;
    Geld vergeuden to trifle away one’s money;
    schrankenlos Geld verleihen to lend money without limits;
    Geld bei etw. verlieren to lose money on s. th;
    bei etw. sehr viel Geld verlieren to drop a lot of money;
    jem. sein ganzes Geld vermachen to leave one’s money to s. o.;
    sein Geld verplempern to muddle away one’s money;
    Geld verpulvern to blow money (sl.);
    sich Geld verschaffen to procure money;
    sich Geld durch Betrug verschaffen to obtain money by fraud;
    sich das nötige Geld verschaffen to raise the wind (fam.);
    sein Geld verschleudern to make pots and pans of one’s property, to throw one’s money about;
    viel Geld verschlingen to cost a mint of money;
    j. mit Geld versehen to keep s. o. in money, to supply s. o. with funds, to finance s. o.;
    sein Geld verspekulieren to finance one’s money away (US);
    Geld gleichmäßig verteilen to divide money equally;
    sein Geld gut verwenden to make good use of one’s money;
    jem. sein Geld vorenthalten to keep s. o. out of money;
    Geld vorschießen (vorstrecken) to advance money;
    Geld für einen Hausbau vorsehen to destine money to build a house;
    jem. Geld vorzählen to count money before s. o.;
    ausländisches Geld wechseln to change foreign currency;
    von allen Leuten (Seiten) um Geld angegangen werden to be pressed for money from all quarters;
    mit Geld nur so um sich werfen to fling one’s money about, to throw money about like dirt;
    sein Geld auf die Straße werfen to throw money down the drain;
    sein Geld nicht wiederbekommen to be put out of pocket;
    für sein Geld etw. haben wollen to want one’s money’s-worth;
    im Gelde wühlen to be wallowing (rolling) in money;
    in barem Geld zahlen to pay in cash;
    in deutschem Geld zahlen to pay in German money;
    sein Geld zählen to tell one’s money (US);
    jem. Geld aus der Tasche ziehen to relieve s. o. of his money, to shake s. o. down (US sl.);
    Geld seiner Zweckbestimmung zuführen to appropriate money;
    sein Geld zurückbekommen to recover (get back) one’s money;
    Geld an den Eigentümer zurückgeben to restore (refund) money to the owner;
    zu viel gezahltes Geld zurückgeben to return an overpaid amount;
    schönes Stück Geld zurücklegen to put a good deal of money aside;
    Geld für unvorhergesehene Ereignisse zurücklegen to reserve money for unforeseen contingencies, to put aside for a rainy day;
    sein Geld zurückverlangen to want [to get] one’s money back;
    sein Geld zusammenhalten to take care of one’s money;
    Geld zusammenkratzen to scrape up a sum of money, to scratch together, to scramble up money;
    ein bisschen Geld zusammenkratzen to rake together a little money;
    Geld zusammenscharren to scramble up money;
    sein Geld zusammenwerfen to pool one’s resources;
    Geld zuschießen to contribute money;
    Gelder zweckbestimmen to earmark funds;
    Gelder zweckentfremden (anderen als den vorhergesehenen Zwecken zuführen) to alienate funds from their proper destination;
    Geld gesucht (Kurszettel) wanted, inquired matter;
    ohne Geld geht nichts money talks;
    damit kann man viel Geld verdienen there is money in it;
    Geld spielt keine Rolle, auf Geld wird nicht gesehen (Anzeige) money is no object;
    Geldabfindung monetary indemnity, pecuniary compensation (satisfaction), cash settlement;
    Geldabfluss drain of money, efflux of funds;
    Geldabfluss zu einer Flut anschwellen lassen to turn the outflow of money into a flood;
    Geldabhebung draft [of money], withdrawal of [a sum of] money, drawing, cashing;
    Geldabschöpfung absorption of purchasing power;
    kreditäre Geldabschöpfung creation of currency (money);
    Geldabwertung devaluation (devalorization) of the currency;
    Geldabzug drain of money;
    Geldadel moneyed aristocracy, plutocracy.
    herbeischaffen, Geld
    to raise funds (the wind, sl.).
    vorstrecken, Geld
    to advance money.
    zusammenkratzen, Geld
    to scrape up a sum of money;
    Pfennige zusammenkratzen to scrabble the pennies together.
    zusammenschießen, Geld
    to club together;
    Gelder (Kapitalien) zusammenschießen to pool funds;
    sein Kapital zusammenschießen to join stock with s. o.

    Business german-english dictionary > Geld

  • 17 πολῑτικός

    πολῑτικός, den Bürger betreffend, bürgerlich; ξύλλογος, Plat. Gorg. 452 e; οἶκοι, Bürgerhäuser, Isocr. 2, 21; στράτευμα, aus Bürgern bestehend, im Ggstz von συμμάχων, Xen. Hell. 4, 4, 19 u. oft, wie οἱ πολιτικοὶ ἱππεῖς, Pol. 1, 9, 4; bes. im Ggstz von ξένοι, ξενικόν (so auch μάγειρος πολιτικός im Ggstz des ἐκτόπιος, Ath. XIV, 659 a, u. nach B. A. 99 stehen den ἄγρια ϑηρία die πολιτικά, Hausthiere, entgegen). – Bes. aber = zur Staatsverwaltung geschickt, ὁ πολιτικός, der Staatsmann, Plat. defin. 415 c πολιτικὸς ἐπιστήμων πόλεως κατασκευῆς; so ἐπιϑυμεῖς πολιτικὸς εἶναι, Gorg. 513 b; Euthyd. 305 c u. öfter; vgl. Xen. Cyr. 2, 2, 14; πολιτικὴ ἐπιστήμη, die Kunst der Staatsverwaltung, Plat. Polit. 303 e; τέχνη, Gorg. 521 d; auch πολιτικὸς βίος, Rep. VII, 521 b; πολιτικαὶ πράξεις, Hipp. mai. 281 c, u. sonst; auch πράττειν τὰ πολιτικά, Staatsgeschäfte treiben, Gorg. 521 d Apol. 31 d; im Ggstz von τὰ οἰκεῖα, Thuc. 2, 40; τὸ πολιτικόν, die Gesammtheit der Bürger, die Bürgerschaft, Her. 7, 103; – πολιτικὴ χώρα, ager publicus, Pol. 6, 45, 3. – Ueberh. in Beziehung auf das Leben im Staate, öffentlich, λόγος u. dgl.; dem Staate nützlich, πολιτικώτατον κτῆμα, Xen. Cyr. 1, 5, 12; auch den Bürgern angenehm, bürgerfreundlich, Pol. 24, 5, 7 u. öfter; u. so im adv., πολιτικῶς μεμψιμοιρεῖν, mild, freundlich, 18, 31, 7; vgl. noch οὐκ ἴσως οὐδὲ πολιτικῶς ἔνιοι πολιτεύονται, Dem. 10, 74; πολιτικῶς βιῶναι, Isocr. 4, 151. – Von der Sprache und dem Ausdrucke, wie sie im bürgerlichen Leben oder in öffentlichen Verhandlungen gelten, vgl. Schaef, zu D. Hal. de C. V. p. 6, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολῑτικός

  • 18 Hand

    1) Körperteil рука́. hohle Hand горсть f. Hand! Fußball рука́ !, игра́ руко́й ! für 2 [4] Hande, zu 2 [4] Handen beim Klavierspielen в две [четы́ре] руки́ | die äußere Hand ты́льная часть руки́ [ки́сти]. die innere Hand Handfläche ладо́нь. mit beiden Handen greifen обе́ими рука́ми. schöpfen при́го́ршнями. auf der (flachen, offenen) Hand на ладо́ни. eine hohle Hand machen де́лать с- горсть, де́лать /- ру́ку го́рстью. in der (hohlen) Hand в го́рсти. mit der hohlen Hand schöpfen, nehmen го́рстью, при́го́ршней. mit beiden hohlen Handen при́го́ршнями. jd. hat [bekommt] steife Hande у кого́-н. ру́ки окочене́ли [кочене́ют]. mit vollen Handen werfen, schöpfen при́го́ршнями. geballte Hand сжа́тая в кула́к рука́, кула́к. mit den Handen in der Tasche dastehen стоя́ть, засу́нув ру́ки в карма́н. jdm. aus der Hand fressen есть из рук у кого́-н. nicht aus der Hand geben не выпуска́ть вы́пустить из рук. die Hand vor die Augen halten заслоня́ть заслони́ть глаза́ руко́й. die Hand vor den Mund halten прикрыва́ть /-кры́ть рот руко́й. hinter der vorgehaltenen Hand прикрыва́я прикры́в рот руко́й. in die Hande klatschen хло́пать в ладо́ши. an < bei> der Hand nehmen брать взять за́ руку. jdm. etw. aus der Hand <aus den Handen> nehmen [reißen] брать /- [вырыва́ть/вы́рвать] что-н. у кого́-н. из рук. sich bei den Handen nehmen < fassen> бра́ться взя́ться за́ руки. die Hand [ Hande] von etw. nehmen a) von Augen, Gesicht отводи́ть /-вести́ ру́ку [ру́ки] от чего́-н. b) v. Gegenstand, Tisch убира́ть /-брать ру́ку [ру́ки] с чего́-н. mit den Handen reden жестикули́ровать. jdm. etw. aus der Hand schlagen выбива́ть вы́бить что-н. из рук у кого́-н. die Hande vor das Gesicht schlagen закрыва́ть /-кры́ть лицо́ рука́ми. in der geschlossenen Hand в сжа́той руке́. mit der Hand (ab)schreiben перепи́сывать /-писа́ть от руки́. die Hande in die Seiten stemmen упира́ть /-пере́ть ру́ки в бока́. vor Stolz подбоче́ниваться подбоче́ниться. die Hande verschränken сплета́ть /-плести́ па́льцы, скла́дывать /-ложи́ть ру́ки. sich die rechte Hand verstauchen [brechen] вы́вихнуть pf [ перелома́ть pf] кисть пра́вой руки́
    2) Anatomie кисть f. flache Hand ладо́нь f. die innere Hand Handfläche вну́тренняя часть ки́сти
    3) übertr: Symbol der (Hand-) Arbeit, Sorge, des Regierens, Leitens - meist рука́. viele fleißige Hande мно́го усе́рдно рабо́тающих люде́й. in fremde Hande в чужи́е ру́ки. in fremden Handen в чужи́х рука́х. in guten Handen в хоро́ших рука́х. helfende Hande лю́ди, подаю́щие ру́ку по́мощи. wir brauchen jetzt jede Hand у нас сейча́с ка́ждый челове́к на счету́ | mit eiserner [fester/starker] Hand желе́зной [твёрдой си́льной] руко́й. mit strenger [grausamer] Hand стро́го [жесто́ко]. eine feste < strenge> Hand haben быть стро́гим. jd. hat eine geschickte Hand (in etw.) у кого́-н. уме́лые ру́ки. durch lange Praxis у кого́-н. рука́ наби́та на чём-н. geschickte Hande уме́лые ру́ки. mit kundiger Hand wählen уме́лой руко́й, уме́ло. eine ruhige [sichere] Hand haben beim Schießen, Arbeiten име́ть споко́йную [уве́ренную] ру́ку. mit sicherer Hand steuern, arbeiten уве́ренной руко́й
    4) Schriftzüge рука́, по́черк. ein Brief von leserlicher Hand разбо́рчиво напи́санное письмо́ man kann die Hand nicht vor den Augen sehen vor Dunkelheit темно́ - хоть глаз вы́коли / темно́ - ни зги не ви́дно. viele Hande machen bald ein Ende бери́сь дру́жно, не бу́дет гру́зно. die Hand ins Feuer legen (für jdn./etw.) дава́ть дать го́лову <ру́ку> на отсече́ние (за кого́-н. что-н.). Hand und Fuß haben a) v. Grund, Argument быть убеди́тельным, быть (хорошо́) обосно́ванным b) v. Angelegenheit, Vorhaben быть соли́дным. weder Hand noch Fuß haben быть соверше́нно необосно́ванным <нереа́льным>. jdm. sind Hande und Füße gebunden, jd. ist an Handen und Füßen gebunden кто-н. свя́зан по рука́м и нога́м, у кого́-н. ру́ки свя́заны. sich gegen etw. mit Handen und Füßen sträuben < wehren> отбива́ться рука́ми и нога́ми от чего́-н. Hand in Hand mit jdm. gehen идти́ рука́ о́б руку с кем-н. Hand in Hand arbeiten рабо́тать рука́ о́б руку (с кем-н.). Hand in Hand mit etw. mit Ereignis, Vorgang рука́ о́б руку с чем-н. von Hand zu Hand gehen [weitergeben] переходи́ть перейти́ [передава́ть/-дать] из рук в ру́ки. Hand aufs Herz! положа́ ру́ку на́ сердце. die linke Hand kommt vom Herzen beim Handgeben ле́вая рука́ от се́рдца. jdm. die Hand fürs Leben reichen предлага́ть /-ложи́ть ру́ку (и се́рдце) кому́-н. von der Hand in den Mund leben е́ле-е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми, перебива́ться с хле́ба на во́ду < квас>. die Hande (nicht) in den Schoß legen (не) сиде́ть сложа́ ру́ки. seine Hande im Spiel haben v. Pers; v. Zufall игра́ть сыгра́ть роль. seine Hande aus dem Spiel lassen не вме́шиваться /-меша́ться. die Hand auf der Tasche halten быть прижи́мистым. die < seine> Hande in Unschuld waschen умыва́ть /-мы́ть ру́ки | mit beiden Handen zugreifen хвата́ться ухвати́ться обе́ими рука́ми (за что-н.). von eigener Hand Werk со́бственный, собственнору́чный. aus erster [zweiter/dritter] Hand erfahren, erhalten, kaufen из пе́рвых [вторы́х тре́тьих] рук. in festen Handen sein verlobt, verheiratet быть несвобо́дным. ( völlig) freie Hand haben име́ть (по́лную) свобо́ду де́йствий, име́ть (по́лную) свобо́ду рук. freie Hand erhalten получа́ть получи́ть свобо́ду де́йствий. jdm. freie Hand geben < lassen> предоставля́ть /-ста́вить <дава́ть/-> кому́-н. свобо́ду де́йствий, развя́зывать /-вяза́ть кому́-н. ру́ки. aus freier Hand zeichnen, malen: ohne Vorlage по па́мяти. jd. hat eine glückliche Hand bei < mit> etw. a) ständige Eigenschaft у кого́-н. лёгкая рука́ в чём-н. b) bei Arbeit, Tätigkeit кому́-н. везёт в чём-н. <с чем-н.>. jd. hat keine glückliche < eine unglückliche> Hand bei etw. кому́-н. не везёт в чём-н. <с чем-н.>. Hand machen Fußball игра́ть /- руко́й. eine hohle Hand <hohle Hande> machen bestechlich sein брать взя́тки. hohle Hande füllen дава́ть /- взя́тки. aus der hohlen Hand zahlen име́ть у́йму де́нег. von langer Hand planen, vorbereiten: sorgfältig тща́тельно. lange vorher задо́лго (до э́того). rechtzeitig заблаговре́менно. mit leeren Handen kommen, gehen с пусты́ми рука́ми. er stand mit leeren Handen da он оказа́лся с пусты́ми рука́ми. mit leichter Hand ohne Mühe без осо́бого труда́. letzte Hand anlegen <an etw. legen> a) an Gegenstand зака́нчивать /-ко́нчить что-н. b) an größeres Projekt, Haus, Werk заверша́ть /-верши́ть свою́ рабо́ту над чем-н. c) an Kunstwerk, Artikel: den letzten Schliff geben отшлифо́вывать /-шлифова́ть что-н. Ausgabe letzter Hand после́днее прижи́зненное изда́ние, отредакти́рованное сами́м а́втором. mit der linken Hand ganz nebenbei ме́жду про́чим. er hat zwei linke Hande у него́ ру́ки-крю́ки / вот безру́кий. linker [rechter] Hand сле́ва [спра́ва]. zur linken [rechten] Hand (von jdm.) по ле́вую [пра́вую] ру́ку (от кого́-н.). eine lockere Hand haben дава́ть /- во́лю рука́м. jd. hat eine offene Hand кто-н. щедр, у кого́-н. ще́драя рука́. jds. rechte Hand sein быть чьей-н. пра́вой руко́й. die öffentliche Hand a) Staat госуда́рство b) Gesellschaft о́бщество c) Gemeinde муниципалите́т. Unternehmen der öffentlichen Hand госуда́рственное [обще́ственное] предприя́тие. Mittel aus öffentlicher Hand госуда́рственные [обще́ственные] сре́дства. in die öffentliche Hand überführen in Nationaleigentum национализи́ровать ipf/pf. in Gemeindeeigentum муниципализи́ровать ipf/pf. die private Hand ча́стное лицо́. Bild aus privater Hand карти́на из ча́стной колле́кции / карти́на, находя́щаяся в ча́стной со́бственности <в ча́стных рука́х>. Mittel aus privater Hand сре́дства ча́стных лиц. von privater Hand erbaut постро́енный ча́стным лицо́м [ча́стными ли́цами]. jd. hat reine < saubere> Hande у кого́-н. чи́стая со́весть. schmutzige Hande haben быть заме́шанным в гря́зные дела́. jds. schützende Hand чьё-н. покрови́тельство. jdm. zu treuen Handen übergeben передава́ть /- в надёжные ру́ки кому́-н. durch viele Hande gehen ходи́ть пойти́ по рука́м. etw. mit vollen Handen ausgeben < (ver)schenken> a) vergeuden швыря́ться <броса́ться> чем-н. b) freigebig sein раздава́ть что-н. ще́дрой руко́й. alle Hande voll zu tun haben быть за́нятым по го́рло. von zarter Hand a) erhalten из не́жных же́нских рук b) überreicht не́жными же́нскими рука́ми. eher lasse ich mir die Hand abschlagen скоре́е я дам себе́ ру́ку отсе́чь. seine (schützende) Hand von jdm. abziehen отка́зывать /-каза́ть в покрови́тельстве кому́-н., лиша́ть лиши́ть кого́-н. своего́ покрови́тельства. mit Hand anlegen (bei etw.) принима́ть приня́ть уча́стие (в чём-н.), прилага́ть /-ложи́ть ру́ки (к чему́-н.). jdm. seine Hand antragen предлага́ть /-ложи́ть кому́-н. свою́ ру́ку. jdm. in die Hande arbeiten игра́ть /- <рабо́тать> кому́-н. на́ руку. jdm. rutscht die Hand aus кто-н. даёт во́лю рука́м. übers. auch mit Angabe des Obj. mir rutschte die Hand aus ich schlug das Kind я уда́рил < шлёпнул> ребёнка. jds. Hand ausschlagen отка́зывать /- в руке́ кому́-н. in die Hand < Hande> bekommen a) etw. bewußt ergreifen брать взя́ть что-н. в (свои́) ру́ки b) jdn. lenken брать /- кого́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. in die Hande что-н. попада́ет кому́-н. в ру́ки. jdm. in die Hand bezahlen плати́ть за- кому́-н. ли́чно. jdm. die Hand (zu etw.) bieten < geben> helfen протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку по́мощи. um jds. Hand bitten < anhalten> проси́ть по- чьей-н. руки́, де́лать с- кому́-н. предложе́ние. jds. Handen entkommen < entrinnen> вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук, ускольза́ть /-скользну́ть от кого́-н. die Hand gegen jdn. erheben поднима́ть подня́ть ру́ку на кого́-н. jdm. in die Hande fallen < geraten> попада́ть /-па́сть в чьи-н. ру́ки, попада́ть /- кому́-н. в ру́ки. etw. fällt jdm. (nicht) in die Hande gelingt (nicht) leicht что-н. даётся кому́-н. (не)легко́ [хк]. jdm. aus der Hand fressen ходи́ть по стру́нке у кого́-н. wir können uns die Hand geben < reichen> a) sind in der gleichen Lage мы с ва́ми [bei einer familiär angesprochenen Pers тобо́й] в одина́ковом положе́нии b) sind vom gleichen Schlag мы одного́ по́ля я́годы, мы одного́ поши́ба. jdm. darauf seine Hand geben bekräftigen подкрепля́ть /-крепи́ть что-н. пожа́тием руки́ [рук]. bei Abschluß eines Geschäftes ударя́ть уда́рить по рука́м. meine Hand darauf! вот тебе́ [вам] моя́ рука́ ! bei Geschäftsabschluß: abgemacht по рука́м ! jdm. etw. an die Hand geben дава́ть /- кому́-н. в ру́ки что-н., предоставля́ть /- кому́-н. что-н. etw. nicht aus der Hand geben < lassen> Wertsache, Dokument не дава́ть /- никому́ что-н. Leitung, Macht не выпуска́ть вы́пустить что-н. из рук. in jds. Hande geben < liefern> передава́ть /- в чьи-н. ру́ки. jdm. an die Hand gehen, jdm. zur Hand gehen помога́ть кому́-н. jdm. leicht von der Hand gehen a) gelingen: v. Vorhaben удава́ться /-да́ться кому́-н. b) v. Arbeit, Tätigkeit горе́ть в рука́х у кого́-н., спо́риться у кого́-н. die Arbeit geht ihm nicht von der Hand (у него́) рабо́та не спо́рится. etw. ist in jds. Hande gelangt ordnungsgemäß: v. Brief, Geld кто-н. получи́л что-н., что-н. бы́ло о́тдано кому́-н. в ру́ки. nicht in die richtigen Hande gelangen попада́ть /- не в те́ ру́ки. mit Handen zu greifen sein v. Tatsache быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. etw. an < bei> der Hand haben име́ть что-н. под руко́й. ich habe den Brief bei der Hand письмо́ у меня́ под руко́й. auf etw. seine Hand haben < halten> име́ть что-н. в рука́х <на рука́х>. jdn./etw. (fest) in der Hand <in den Handen> haben < halten> (кре́пко) держа́ть кого́-н. что-н. в рука́х. er glaubt den Sieg fest in seinen Handen (zu haben) он счита́ет, что побе́да в его́ рука́х <что уже́ одержа́л побе́ду>. seine Hande in einer Sache haben быть впу́танным <заме́шанным> в како́е-н. де́ло. etw. zur Hand haben име́ть <держа́ть> что-н. под руко́й. seine (schützende) Hand über jdn. halten begünstigen покрови́тельствовать кому́-н. bewahren охраня́ть кого́-н. in jds. Hande kommen, jdm. unter die Hande kommen попада́ть /- в чьи-н. ру́ки <кому́-н. в ру́ки>. küß die Hand! целу́ю ру́чку <ру́чки>. die Hande von etw. lassen не сова́ться су́нуться во что-н. laß die Hande davon! не вме́шивайся ! umg не су́йся туда́ !, не лезь туда́ ! jd. 1 läuft jdm. 2 in die Hande кто-н. 2 (случа́йно) натыка́ется /-ткнётся на кого́-н. I < ста́лкивается/-толкнётся с кем-н. I>. Hand an jdn. legen поднима́ть /- ру́ку на кого́-н. Hand an sich legen налага́ть /-ложи́ть на себя́ ру́ки. seine Hand auf etw. legen налага́ть /- ру́ку на что-н. etw. in jds. Hande legen передава́ть /- что-н. в чьи-н. ру́ки. sein Schicksal in jds. Hande legen отдава́ть /-да́ть свою́ судьбу́ в чьи-н. ру́ки. aus der Hand lesen чита́ть <гада́ть> по руке́. klar auf der Hand liegen быть соверше́нно очеви́дным <я́сным>. in jds. Handen liegen < stehen> быть <находи́ться > в чьих-н. рука́х. jdm. etw. aus der Hand nehmen < reißen> Macht вырыва́ть вы́рвать что-н. у кого́-н. из рук. Entscheidung, Erziehung отнима́ть отня́ть у кого́-н. возмо́жность + Inf. sie nahmen ihr die Erziehung des Kindes aus der Hand они́ отня́ли у неё возмо́жность воспи́тывать ребёнка. zur Hand <in die Hand> nehmen брать /-. in die Hand <in die Hande> nehmen sich kümmern брать /- в свои́ ру́ки. die Hande regen < rühren> рабо́тать, не поклада́я рук. die Hand reichen < geben> sich versöhnen мири́ться по- с кем-н, протя́гивать /-тяну́ть кому́-н. ру́ку для примире́ния. keine Hand rühren па́лец не уда́рить pf, па́льцем не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf>. jdm. die Hande schmieren подма́зывать /-ма́зать кого́-н. jdm. auf die Hande sehen следи́ть за кем-н. bei der Arbeit следи́ть за чьей-н. рабо́той. mit etw. (schnell) bei der Hand sein mit Plan, Vorschlag бы́стро находи́ть найти́ что-н. mit Rat und Tat bei der Hand sein охо́тно сове́товать и помога́ть. mit einer Ausrede schnell bei der Hand sein бы́стро находи́ть /- отгово́рку. er ist mit einer Antwort schnell bei der Hand он за сло́вом в карма́н не ле́зет. in die Hande spielen v. Pers - Brief, Geheimnis подбра́сывать /-бро́сить. der Zufall hat mir den Brief in die Hande gespielt слу́чай посла́л мне э́то письмо́ в ру́ки, э́то письмо́ случа́йно попа́ло мне в ру́ки. in die Hande spucken поплева́ть pf на́ руки. unter jds. Handen sterben умира́ть /-мере́ть на рука́х у кого́-н. jdn. auf Handen tragen носи́ть кого́-н. на рука́х. in die Hand versprechen < geloben> твёрдо обеща́ть ipf/pf / по-. eine Hand wäscht die andere рука́ ру́ку мо́ет. von der Hand weisen отверга́ть отве́ргнуть, отбра́сывать /-бро́сить. leichtfertig отма́хиваться /-махну́ться. das ist nicht von der Hand zu weisen э́то нельзя́ игнори́ровать, с э́тим ну́жно счита́ться. unter der Hand zerrinnen a) v. Geld плыть <уплыва́ть/-плы́ть> ме́жду па́льцами <сквозь па́льцы> b) v. Hoffnung уплыва́ть /-. es zuckt < kribbelt> jdm. in den Handen um etw. zu tun у кого́-н. ру́ки че́шутся | an Hand von etw. чем-н., посре́дством чего́-н., на основа́нии чего́-н. an Hand von Beispielen на приме́рах. an jds. Hand под чьим-н. руково́дством. in jds. Hand <in jds. Handen> im Besitz в чьих-н. рука́х. in jds. Hande kommen, gelangen, übergehen в чьи-н. ру́ки. in die Hande des Staates [Volkes] überführen [übergehen] передава́ть /- [переходи́ть/-] в ру́ки госуда́рства [наро́да]. von Hand, mit der Hand от руки́, ручны́м спо́собом, вручну́ю. von jds. Hand чьей-н. руки́, чьей-н. рабо́ты. ein Bild von eigener Hand карти́на со́бственной руки́ <рабо́ты>. von eigener Hand gemalt напи́санный со́бственной руко́й. zu jds. Handen кому́-н. ли́чно. zu Handen Professor X. профе́ссору Н7 ли́чно. Hande weg (von etw.)XXXXX#$Handabzug$
    Typographie о́ттиск, сде́ланный вручну́ю <ручны́м спо́собом>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hand

  • 19 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.

    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.

    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.

    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.

    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abgeschlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.

    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel commodi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque, Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.

    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: nostra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – / Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    lateinisch-deutsches > ratio

  • 20 ratio

    ratio, ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen, die Rechnung, Berechnung, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Sing.: magna r., Cic.: auri r. constat, die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere rationem, Cic.: rationem referre, Cic.: ratio repeti solet, Cic.: in rationem inducere, in Rechnung bringen, verrechnen, Cic.: rationem inire, eine B. anstellen, Caes. (u. so inibitur ratio quaestus de pecunia tua, es wird der mögliche Gewinn mit deinem Gelde berechnet, Cic.): r. aeraria, die Berechnung u. Verminderung auf Kupfergeld, der verminderte Münzfuß, Cic. Quinct. 17. – b) Plur.: libri rationum, Rechnungsbücher, Aur. Vict.: rationes cum alqo putare, Cic.: rationes subducere, die R. abschließen, Cic. (vgl. no. II, A): rationes accipere, sich Rechnung stellen lassen, Sen.: u. so rationes ab alqo accipere, Cic.: rationes conferre, Cic.: rationes eferre, Cic., deferre, Cic.: falsas rationes inferre, Cic.: rationes familiares componere, Tac.
    B) übtr.: 1) statistische Übersicht, statistischer Abriß, Verzeichnis, Liste, Protokoll, cedo rationem carceris, quae diligentissime conficitur, Cic. Verr. 5, 147: rationes imperii, Suet. Cal. 16, 1.
    2) Summe, Zahl, ea nimia est ratio, Plaut.: hem ista ratio maxima est, Plaut.
    ————
    3) Geschäftsangelegenheit, Geschäftsache, Geschaftsverhältnis, Geschäftsführung, Geschäft, übh. Angelegenheit, Carpinatius, qui iam cum isto summā consuetudine, praeterea re ac ratione coniunctus esset, Cic.: de tota illa ratione atque re Gallicana, Cic.: illa de ratione nummaria non sunt eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium transiguntur, fori iudiciique rationem Messala suscepit, seine Angelegenheiten vor der Öffentlichkeit u. vor Gericht, Cic.: ut rationes nostras explicares, unsere Geldgeschäfte abwickelst, Cic.: u. so ut res rationesque vestrorum omnium bene expedire voltis, Plaut.: in publicis privatisque rationibus, im öffentlichen u. Privatverkehr, Caes.: in explicandis rationibus rerum civilium, Cic.: r. civitatis, Cic.: r. comitiorum, Cic.: propter rationem Gallici belli, Cic. – dah. meae (tuae etc.) rationes, mein (dein usw.) Interesse, mein (dein usw.) Vorteil (vgl. unser »bei etw. seine Rechnung finden«), rationes meas vestrae saluti anteposuissem, Cic.: me ad eius rationes adiungo, quem tu in meis rationibus tibi esse adiungendum putasti, Cic.: meis alienissimum rationibus, Cic.
    II) bildl.: A) Rechnung, Berechnung, Rechenschaft, Aufschluß, Belehrung, (Medea et Atreus) initā subductāque ratione (nach angestellter u. abge-
    ————
    schlossener B.) nefaria scelera meditantes, Cic.: numquam ita quisquam bene subductā ratione ad vitam fuit, quin etc., Ter.: habere rationem, berechnen, Cic.: exigere rationem, Rechenschaft fordern, Val. Max. u. Plin. ep.: rationem reddere alci, Rechenschaft ablegen, Aufschluß geben, Cic. u.a.: u. so rationem reddere alcis rei, Cic., de alqa re, Cic. u. Vitr.: rationem vitae reposcere, Cic.: negotii rationem exstare oportere, müsse Rechenschaft gegeben werden können, Cic.: ratio alcis rei od. alci rei constat, die R. steht für etw. gleichs. fest, d.i. ich bin mit etwas im reinen, oft bei Plin. ep.; s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16.
    B) übtr.: 1) übh. Rechnung, Berechnung, a) = Verhältnis, Beziehung zu usw., Rücksicht auf usw., Verbindung, Verkehr mit usw., rationem habere, aliquid rationis habere cum alqo, Rechnung haben, in Rechnung, in Verbindung, in Verkehr stehen mit usw., Cic.: quibuscum r. huic est, Cic.: quae r. tibi cum eo intercesserat? Cic.: pacis quae potest esse cum eo ratio, in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum sane recentes, in Rücksicht auf unsere Annalen, Cic. – b) Berechnung = berechnende, beachtende Rücksicht, Berücksichtigung, Beachtung, Erwägung, Sorge für usw., piorum et impiorum habere rationem, Cic.: vel dignitatis vel com-
    ————
    modi rationem habere, Cic.: non ullius rationem sui commodi ducere, Rücksicht nehmen auf usw., Cic.: salutis meae rationem ducere, Cic., officii, Cic.: suam rationem ducere, seinen Vorteil bedenken, Cic.: conservare rationem alcis rei, Cic.: omnis hac in re habenda r. et diligentia est, ut etc., Cic.: habeo rationem, quid acceperim, ziehe in Erwägung, erwäge, Cic.: neque illud rationis habuisti, si forte etc., Cic.: hoc rationis habebant, facere eos nullo modo posse, ut etc., Cic. – salva utriusque temporis ratio est, man hat beide Zeiten gut berechnet, berücksichtigt, jeder Zeit ist ihr Recht geschehen, Tac.; vgl. salvā diligentiae tuae ratione, unbeschadet deiner Vorsicht, Plin. ep. – c) die auf Berechnung begründete Vermutung, quantum in ratione esset, soviel sich berechnen, vermuten ließ, Hirt. b. G. 8, 6, 1. – d) das Sichverhalten zu od. bei etw., d.i. subj. = das Verfahren, die Verfahrungsart, das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ratio existimetur astuta, meum hoc consilium necessarium, Cic.: scribendi consilium ratioque, Cic.: haec cogitandi pronuntiandique ratio, Cic.: eligendi et collocandi ratio, disponendi ratio, Quint. (s. Herbst Quint. 10, 1, 4): ratio docendi nec una omnibus nec singulis eadem semper fuit, Suet.: eadem defensionis ratio viaque,
    ————
    Cic.: r. in dicendo, Cic.: ineunda r. est, Cic.: a me inita ratio est (ist ein Verfahren angewandt, ein Weg eingeschlagen worden), quam quidem omnes non solum probant, sed etiam laudant, Cic.: inita tandem ratio est, ut etc., es wurden Mittel u. Wege eingeschlagen usw., Liv.: ad hunc interficiendum talem iniit rationem, Nep.: cuius ratio (Plan) etsi non valuit, tamen etc., Nep.: u. so vicit ratio parcendi, Tac.: sic neque agricultura nec ratio atque usus belli intermittitur, die planmäßige Kriegführung u. die Kriegsübung, Caes.: istam rationem otii tui probo, jenes geschäftslose Leben, wie du es planmäßig führst, Cic. – im Plur., rationes belli gerendi, Maßregeln, Caes.: meae vitae rationes ab ineunte aetate susceptae, Lebensplan, Cic.: rationes rerum publicarum aut constituendarum aut tuendarum, Cic. – β) obj.: tempestatum ratio (Stand) et praedonum et locorum, Cic.: ratio pecuniarum, Geldverhältnisse (in Rom), Cic.: ut ceteri menses in suam rationem reverterentur, in ihr richtiges Verhältnis (durch Einschaltung), Cic.: ita ratio comparata est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren Verhältnissen, Cic.: disseruerunt de generibus et de rationibus civitatum, Cic.: quod ad rationes omnium rerum pertineret, Cic.: quoniam eadem est r. iuris in utraque, Cic.: quā ratione, Cic.
    ————
    2) insbes., die Rechnung, Berechnung, als höhere Geistestätigkeit, das Denken, die bewußte, vernünftige Überlegung, konkret = die der Geistestätigkeit zugrunde liegende höhere Geisteskraft, das Denkvermögen, die Vernunft, die Einsicht, Klugheit u. dgl. (bei Cicero oft verb. mens et ratio et consilium, oder ratio, consilium, prudentia u. dgl.), quod facinus aut scelus suscipitur nisi consilio capto, aut sine animi motu et cogitatione, id est ratione, perficitur? Cic.: motus iste celer cogitationis, acumen, sollertia, quam rationem vocamus, Cic.: homo rationis particeps, Cic.: ratio ac disputatio, Vernunft und Nachdenken, Cic. – illa revoces ad rationem, Cic.: moneo, ut agentem te ratio ducat, non fortuna, Liv.: consilio et ratione, Cic.: quod nobis nullā ratione factum a Pompeio videtur, Caes.: magis ratione quam vi persuasit, Vell.: quod domi te inclusisti, ratione fecisti, vernünftig, einsichtsvoll, klug, Cic. – ratio est (es ist vernünftig, erscheint rätlich), od. ratio non est m. Infin., cui acquiescere Cremonae ratio fuit, Tac.: minari divisoribus r. non erat, Cic.: u. so minime est rationis m. folg. Infin., Colum.: u. rationis est m. folg. Infin., Plin. ep. – dah. a) der einen Ggstd. erklärende vernünftige Grund, Vernunftgrund, Beweggrund (vgl. argumentum no. II), α) übh.: est aliqua huiusce rei ratio, dafür gibt es einen vernünftigen Gr., darin liegt noch etwas, was zu rechtfertigen ist, Cic.: no-
    ————
    stra confirmare argumentis ac rationibus, Cic.: consilii causa ratioque, Cic.: r. quaerenda, Cic.: quam habet rationem, non quaero aequitatis, sed ipsius improbitatis atque impudentiae? Cic.: quod quidem rationem habeat (vernünftigen Grund hat), recte fit, Sen. rhet.: facti aliquam rationem afferre, Cic.: nihil rationis affers, quamobrem etc., Cic.: tertiam rationem affertis, quod etc., Cic.: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non constat, zu der kein (edler) Beweggrund vorhanden ist, Plin. pan.: ratio nulla est m. Infin., es ist kein Grund vorhanden, nullam esse rationem amittere eiusmodi occasionem, Cic. – β) rhet. t. t., Grund, Begründung einer Behauptung, s. Cic. de inv. 1, 18. Quint. 3, 11, 4: ad propositum subiecta ratio et item in distributis supposita ratio, Cic. de or. 3, 207. – b) Vernunftmäßigkeit, Vernünftigkeit, das vernünftige Verhältnis, -Maß, Gesetzmäßigkeit, Gesetz, Regel, Ordnung, Methode, ut ratione et viā procedat oratio, methodisch, wissenschaftlich, Cic.: modo et ratione omnia facere, Cic.: ratione et numero moveri, Cic.: intervallis imparibus, sed tamen pro rata parte ratione distinctis, in ungleichen, jedoch gesetzmäßig nach gleichen Verhältnissen getrennten Intervallen, Cic.: moderatā ratione, in gleichmäßigem Verhältnisse, Cic.: in quo defuit fortasse ratio, sed
    ————
    tamen vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, der vernunftmäßige Entwicklungsgang, Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo in populari ratione, der Hauptvertreter der demokratischen Richtung, Cic.: neminem alterius rationis et partis offendit, Cic.: una in causis ratio quaedam eius orationis, quae etc., hat lediglich eine R., Cic.: bona ratio cum perdita confligit, es kämpft das gute (konservative) Prinzip mit den Grundsätzen der Umsturzpartei (die überall tabula rasa machen will), Cic. – d) Grundsatz, Prinzip, Lehre, Teorie, System, Wissenschaft, subj. = theoretische-, wissenschaftliche Kenntnis, α) obj.: erat enim tunc haec nova et ignota r. solem lunae oppositum solere deficere, Cic.: animum conferre in istam rationem, Cic.: sine ulla arte aut ratione diiudicant, ohne Anwendung theoretischer Kunstregeln, Cic.: laus rationis aut scientiae, Cic.: continet totam hanc quaestionem ea ratio, Cic.: Epicuri r., Lehre, System, Philosophie, Cic.: formula Stoicorum rationi disciplinaeque consentanea, Cic.: Cynicorum r., Cic.: de ratione vivendi, Lebenswissenschaft, Cic.: r. civilis et disciplina populorum, Staatswissenschaft, Cic.: geometrica, die Geometrie (als wissenschaftliche Theorie), Macr. u. Amm. (versch. von unten no. f): vitae r., Cic.: – β) subj.: si qua (est in me) exercitatio dicendi aut si
    ————
    huius rei ratio aliqua, ab optimarum artium studiis ac disciplina profecta, Cic. Arch. 1. – e) Ansicht, Meinung, mea sic est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) Beweisführung, Argumentation, der Beweis, summa uniuscuiusque rationis, Cic.: concludatur igitur ratio, Cic.: ratio ipsa coget mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: ut nunc ratio cogit, Cic.: geometricis rationibus non credere, Cic.: haec omnia geometricis evidentissimisque rationibus probare, Macr. – Genet. Sing. apok. rationi', Lucr. 2, 53: Abl. Sing. rationi, Lucr. 6, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ratio

См. также в других словарях:

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben des Galilei — Das Leben des Galilei in der Ausgabe der edition suhrkamp von 1963 Daten des Dramas Titel: Leben des Galilei …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus von Klitzing — Leben mit dem Nobelpreis —   Würde und Bürde der höchsten Ehre   Einen Nobelpreis zu bekommen scheint grundverschieden von allen anderen Ehrungen in der Forschung: Die begehrte Wissenschaftstrophäe macht die Laureaten über Nacht weltweit zu Stars in ihrem Fach und in den… …   Universal-Lexikon

  • Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen — Die Charta über die Beteiligung der Jugendlichen am Leben der Gemeinden und Regionen ist eine Charta des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates. Die erste Version datiert aus dem Jahr 1992, die revidierte Fassung wurde am 21. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas: Leben im Angesicht des Weltendes —   Die Zeugen Jehovas gehören zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Religionsgruppen der Neuzeit. In vielen Städten sieht man »Pioniere« der Zeugen Jehovas am Rande der Geschäftsstraßen und Passagen stehen und die Zeitschriften »Wachturm«… …   Universal-Lexikon

  • Jüdisches Leben in Berlin — Die Geschichte der Juden in Berlin begann bereits kurz nach der Stadtentstehung. Bis zum Beginn der Neuzeit wurden die Juden mehrfach aus Berlin vertrieben. Seit 1671 gab es dauerhaft eine jüdische Bevölkerung in Berlin, die im 19. und zu Beginn… …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Leben für Irland — Filmdaten Originaltitel Mein Leben für Irland Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Pasteur: Leben und Entdeckungen des Vaters der Mikrobiologie —   Der französische Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur (1822 1895) wurde 1867 Professor der Chemie an der Sorbonne und gründete 1888 in Paris das »Institut Pasteur«, dessen Direktor er war. Pasteur entdeckte an den Salzen der Weinsäure die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»